Öffentliche Mailverteiler oder -Listen
vorgeschlagen
Der soziale Druck, entdlich bei Facebook und WhatsApp mitzumachen wird immer größer.
Letztens wollte ich schnell einen Mailverteiler einrichten, damit wir uns unter den Teilnehmern eines Workshops einfach verabreden können.
Für so einen Zweck wäre es toll, wenn man unkompliziert und schnell eine Mailingliste anlegen könnte. Die jpberlin Kunden haben diese Option anscheinend inklusive. Mailbox.org leider nicht.
Sehr guter Vorschlag! Ich finde, private, begrenzte Listen würden reichen, um die Last nicht über Gebühr hochzutreiben.
Mailinglisten sind besser als manuelle Verteilerlisten (mehrere Adressen als Empfänger oder CC eintragen), da in der Praxis immer mal jemand in der Liste vergessen wird. Außerdem sind Mailinglisten zentral verwaltbar. Man denke an Vereine, die Verwandtschaft, Spielrunden, etc.
Durch einen kreativen Mailfilter und einen Alias (meineListe@mailbox.org) kann man einen ähnlichen Effekt erzielen:
Bedingung: Irgendein Empfänger enthält(meineListe@mailbox.org)
Aktion: Umleitung an Adresse 1
Aktion: Umleitung an Adresse 2
...
Aktion: Behalten (damit die Mailbox.org-Adresse die Mail im Posteingang behält. Nicht nötig, wenn diese Adresse kein Listenteilnehmer sein soll.)
Leider ist das etwas umständlich und kein vollwertiger Ersatz. Beispielsweise verhält sich diese Lösung schlecht, wenn an die Listenadresse UND die normale Mailboxadresse geantwortet wird ('Allen Antworten', ist wahrscheinlich die Regel bei den meisten). Da werden nämlich zwei Mails zugestellt und alle erhalten die Mail doppelt.
Es wäre vielleicht nicht viel ressourcenintensiver für heinlein Support, einen echten Mailinglistendienst laufen zu lassen und jedem mbo-Account eine begrenzte Zahl privater Mailinglisten (natürlich mit Teilnehmerbeschränkung) freizuschalten.
Wenn ich meine Mailadresse bei Mailbox.org habe, will ich nicht unbedingt bei Google meine Listen verwalten.
P.S.: Ich bin allgemein ziemlich zufrieden und froh, endlich guten Gewissens meine privaten Daten in eine 'gute' Wolke schieben zu können. Daumen hoch!
Sehr guter Vorschlag! Ich finde, private, begrenzte Listen würden reichen, um die Last nicht über Gebühr hochzutreiben.
Mailinglisten sind besser als manuelle Verteilerlisten (mehrere Adressen als Empfänger oder CC eintragen), da in der Praxis immer mal jemand in der Liste vergessen wird. Außerdem sind Mailinglisten zentral verwaltbar. Man denke an Vereine, die Verwandtschaft, Spielrunden, etc.
Durch einen kreativen Mailfilter und einen Alias (meineListe@mailbox.org) kann man einen ähnlichen Effekt erzielen:
Bedingung: Irgendein Empfänger enthält(meineListe@mailbox.org)
Aktion: Umleitung an Adresse 1
Aktion: Umleitung an Adresse 2
...
Aktion: Behalten (damit die Mailbox.org-Adresse die Mail im Posteingang behält. Nicht nötig, wenn diese Adresse kein Listenteilnehmer sein soll.)
Leider ist das etwas umständlich und kein vollwertiger Ersatz. Beispielsweise verhält sich diese Lösung schlecht, wenn an die Listenadresse UND die normale Mailboxadresse geantwortet wird ('Allen Antworten', ist wahrscheinlich die Regel bei den meisten). Da werden nämlich zwei Mails zugestellt und alle erhalten die Mail doppelt.
Es wäre vielleicht nicht viel ressourcenintensiver für heinlein Support, einen echten Mailinglistendienst laufen zu lassen und jedem mbo-Account eine begrenzte Zahl privater Mailinglisten (natürlich mit Teilnehmerbeschränkung) freizuschalten.
Wenn ich meine Mailadresse bei Mailbox.org habe, will ich nicht unbedingt bei Google meine Listen verwalten.
P.S.: Ich bin allgemein ziemlich zufrieden und froh, endlich guten Gewissens meine privaten Daten in eine 'gute' Wolke schieben zu können. Daumen hoch!
Ich weis gar nicht genau ob das bei mir funktioniert hat, habe im Filter ca. 25 Adressen zum Umleiten eingetragen, darunter auch meine primäre Mailbox-Adresse, und bei bedingungen An:[Alias].
jedoch bekam ich meim senden an meinen Alias weder eine Fehlermeldung noch die Mail. Entweder funktioniert das nur mit einer Adresse z.B. mit der ersten, oder nur mit der eigenen nicht.
wobei die eigene Adresse beim test mit nur der eigenen Adresse auch die mail bekommen hat.
Oder mailbox braucht aufgrund der 25 Adressen viele Stunden, es war schon eine Stunde her.
Oder es war zu früh, da ich den Alias erst kurz vorher erstellt habe, aber dann hätte es doch eine Fehlermeldung geben müssen.
Ich weis gar nicht genau ob das bei mir funktioniert hat, habe im Filter ca. 25 Adressen zum Umleiten eingetragen, darunter auch meine primäre Mailbox-Adresse, und bei bedingungen An:[Alias].
jedoch bekam ich meim senden an meinen Alias weder eine Fehlermeldung noch die Mail. Entweder funktioniert das nur mit einer Adresse z.B. mit der ersten, oder nur mit der eigenen nicht.
wobei die eigene Adresse beim test mit nur der eigenen Adresse auch die mail bekommen hat.
Oder mailbox braucht aufgrund der 25 Adressen viele Stunden, es war schon eine Stunde her.
Oder es war zu früh, da ich den Alias erst kurz vorher erstellt habe, aber dann hätte es doch eine Fehlermeldung geben müssen.
Hallo,
was ist aus dem Öffentlichen Mailverteiler oder -Liste geworden?
Hallo,
was ist aus dem Öffentlichen Mailverteiler oder -Liste geworden?
Gibt's dazu schon was neues?
Gibt's dazu schon was neues?
Jupp, wäre schön wenn das mal jemand von Mailbox kommentieren würde, danke!
Ist mir eh unverständlich, warum die "alternative" Infrastruktur bei Mailinglisten so schwach etabliert ist. Klar kann man den Mailman nehmen, aber nicht jeder hat mal eben einen Server parat und und ie Kompetenz, das einzurichten. Wäre echt ein großer Fortschritt wenn es da mal "idiotensichere" Angebote gäbe, kann ja auch ne kleine Gebühr kosten daran wirds nicht scheitert.
Jupp, wäre schön wenn das mal jemand von Mailbox kommentieren würde, danke!
Ist mir eh unverständlich, warum die "alternative" Infrastruktur bei Mailinglisten so schwach etabliert ist. Klar kann man den Mailman nehmen, aber nicht jeder hat mal eben einen Server parat und und ie Kompetenz, das einzurichten. Wäre echt ein großer Fortschritt wenn es da mal "idiotensichere" Angebote gäbe, kann ja auch ne kleine Gebühr kosten daran wirds nicht scheitert.
Es gibt hierzu bereits eine Antwort in einem weiteren Forenbeitrag
https://support.mailbox.org/topic/mailverteiler
Es gibt hierzu bereits eine Antwort in einem weiteren Forenbeitrag
https://support.mailbox.org/topic/mailverteiler
An 4494551:
Da muss ich dir leider wiedersprechen. Ich habe das gleiche Problem. Jedoch nicht als Verein, sondern als Elternbeirat eines Kindergartens. Aktuell läuft es so, dass ich eine persönliche Verteilerliste eingerichtet habe und alle Mails von den Elternbeiräten über mich an die Eltern versendet werden.
Eine Rudimentäre Mailingliste-Verteiladresse, wo eine kleine Gruppe Personen nutzen könnte wäre super. Die Kosten könnte man dann nicht nur an die Anzahl der Empfänger koppeln, sondern auch zusätzlich an der Anzahl an versandten bzw. verteilten Mails. Wenn ich bei JP so eine Summe (120 Euro pro Jahr) auf unsere Elternbeiratskasse umlegen würde, wären bereits über 50 % des Freiwilig von den Eltern gespendeten Budgets weg.
An 4494551:
Da muss ich dir leider wiedersprechen. Ich habe das gleiche Problem. Jedoch nicht als Verein, sondern als Elternbeirat eines Kindergartens. Aktuell läuft es so, dass ich eine persönliche Verteilerliste eingerichtet habe und alle Mails von den Elternbeiräten über mich an die Eltern versendet werden.
Eine Rudimentäre Mailingliste-Verteiladresse, wo eine kleine Gruppe Personen nutzen könnte wäre super. Die Kosten könnte man dann nicht nur an die Anzahl der Empfänger koppeln, sondern auch zusätzlich an der Anzahl an versandten bzw. verteilten Mails. Wenn ich bei JP so eine Summe (120 Euro pro Jahr) auf unsere Elternbeiratskasse umlegen würde, wären bereits über 50 % des Freiwilig von den Eltern gespendeten Budgets weg.
Posteo bietet nach Informationen eines meiner Arbeitskollegen, der dort sein Postfach hat, inzwischen Mailinglisten an. Folgendes steht in seinem privaten Bereich:
"Gibt es Mailinglisten bei Posteo?
Ja, es gibt Mailinglisten – im Testbetrieb. Wir richtendiese auf Nachfrage gerne für Sie ein.
Die Mailinglisten haben das Format “namederliste@lists.posteo.de”
Bitte suchen Sie sich einen “namederliste” aus und mailenihn an support@posteo.de.
Die Mailinglisten kosten zurzeit noch nichts, weil siesich noch in der Betaphase befinden. Sie funktionieren bereits reibungslos –wir sind mit der Verwaltungssoftware aber noch nicht vollkommen zufrieden. Wenndiese gewechselt hat, integrieren wir die Listen in diePosteo-Bedienoberfläche.
Voraussichtlich wird pro Postfach eine Liste kostenfreisein. Weitere Listen werden wir gegen einen geringen Aufpreis anbieten. Auchdie in der Betaphase eingerichteten Listen werden ab dann etwas kosten, wennmehr als eine Liste für ein Postfach eingerichtet wurde.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns aufgrunddes Testbetriebes vorbehalten, das Einrichten von Mailinglisten in Einzelfällenabzulehnen oder den laufenden Betrieb einer Mailingliste zu beenden. Zum Beispiel,weil die Teilnehmerzahl einer Liste sehr groß ist."
Posteo bietet nach Informationen eines meiner Arbeitskollegen, der dort sein Postfach hat, inzwischen Mailinglisten an. Folgendes steht in seinem privaten Bereich:
"Gibt es Mailinglisten bei Posteo?
Ja, es gibt Mailinglisten – im Testbetrieb. Wir richtendiese auf Nachfrage gerne für Sie ein.
Die Mailinglisten haben das Format “namederliste@lists.posteo.de”
Bitte suchen Sie sich einen “namederliste” aus und mailenihn an support@posteo.de.
Die Mailinglisten kosten zurzeit noch nichts, weil siesich noch in der Betaphase befinden. Sie funktionieren bereits reibungslos –wir sind mit der Verwaltungssoftware aber noch nicht vollkommen zufrieden. Wenndiese gewechselt hat, integrieren wir die Listen in diePosteo-Bedienoberfläche.
Voraussichtlich wird pro Postfach eine Liste kostenfreisein. Weitere Listen werden wir gegen einen geringen Aufpreis anbieten. Auchdie in der Betaphase eingerichteten Listen werden ab dann etwas kosten, wennmehr als eine Liste für ein Postfach eingerichtet wurde.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns aufgrunddes Testbetriebes vorbehalten, das Einrichten von Mailinglisten in Einzelfällenabzulehnen oder den laufenden Betrieb einer Mailingliste zu beenden. Zum Beispiel,weil die Teilnehmerzahl einer Liste sehr groß ist."
Ich möchte mich hier gerne anschließen: wir sind eine kleine Initiative mit ca 20 Mitgliedern. Auch wir würden eine "Standard-Mailingliste" sehr begrüßen, über die wir unsere interne Kommunikation laufen lassen können (wobei 10€ für eine kleine Mailingliste weit über unserer Schmerzgrenze liegt). Und dafür dann wie oben vorgeschlagen zu einem 0815-Anbieter wie Google o.ä. zu wechseln, widerspricht doch dem Kerngedanken hinter Mailbox.org. Ich möchte den alerersten Post also gerne stapeln verbunden mit der Frage, ob Mailbox.org zukünftig plant, ein ähnliches Angebot wie posteo einzuführen? Das wäre wirklich wunderbar, Danke!
Ich möchte mich hier gerne anschließen: wir sind eine kleine Initiative mit ca 20 Mitgliedern. Auch wir würden eine "Standard-Mailingliste" sehr begrüßen, über die wir unsere interne Kommunikation laufen lassen können (wobei 10€ für eine kleine Mailingliste weit über unserer Schmerzgrenze liegt). Und dafür dann wie oben vorgeschlagen zu einem 0815-Anbieter wie Google o.ä. zu wechseln, widerspricht doch dem Kerngedanken hinter Mailbox.org. Ich möchte den alerersten Post also gerne stapeln verbunden mit der Frage, ob Mailbox.org zukünftig plant, ein ähnliches Angebot wie posteo einzuführen? Das wäre wirklich wunderbar, Danke!
Warum sich die größeren alternativen Email-Anbieter wie Mailbox dieser nicht geringfügigen Bedarfslücke nicht annehmen, ist schon etwas verwunderlich. Ich habe inzwischen ein paar versteckte Anbieter gefunden, die Mailman-Mailinglisten bereitstellen. Vorwiegend mit internationalistisch-linksaktivistischem Hintergrund, inzwischen gibt es aber auch formal tendenziell unpolitische Anbieter, die offenbar auf recht soliden Beinen stehen. Statt Monatsbeiträge überweist man eine freiwillige Spende die dem Umfang der genutzten Dienste angemessen sein sollte. Damit wäre das Bezahlproblem gelöst. https://www.immerda.ch//infos/lists.html
Für linkspolitische Themen gibt es mehr Auswahl, am bekanntesten und größten ist wohl https://riseup.net/ (kann man theoretisch auch für unpolitisches nutzen, das wäre kein Verstoß). Wer Mailinglisten so intensiv nutzen möchte, dass sich relevante Monatsbeiträge zur Bezahlung lohnen, ist hier richtig: https://www.mailmanlists.net/
Wäre wirklich schön und meinesachtens auch ökonomisch lukrativ, wenn da ein etwas größerer Anbieter mal ein Mailaccount-unabhängiges Angebot schaffen würde. Macht doch mal ne Umfrage, wieviele Internetnutzer ansich ne Mailingliste gut gebrauchen könnten. Wahrscheinlich jeder dritte oder so! So unfassbar schwierig kann die Lösung ja eigentlich nicht sein, der mailman ansich ist ja ein fertiges Produkt und funktioniert zuverlässig.
Warum sich die größeren alternativen Email-Anbieter wie Mailbox dieser nicht geringfügigen Bedarfslücke nicht annehmen, ist schon etwas verwunderlich. Ich habe inzwischen ein paar versteckte Anbieter gefunden, die Mailman-Mailinglisten bereitstellen. Vorwiegend mit internationalistisch-linksaktivistischem Hintergrund, inzwischen gibt es aber auch formal tendenziell unpolitische Anbieter, die offenbar auf recht soliden Beinen stehen. Statt Monatsbeiträge überweist man eine freiwillige Spende die dem Umfang der genutzten Dienste angemessen sein sollte. Damit wäre das Bezahlproblem gelöst. https://www.immerda.ch//infos/lists.html
Für linkspolitische Themen gibt es mehr Auswahl, am bekanntesten und größten ist wohl https://riseup.net/ (kann man theoretisch auch für unpolitisches nutzen, das wäre kein Verstoß). Wer Mailinglisten so intensiv nutzen möchte, dass sich relevante Monatsbeiträge zur Bezahlung lohnen, ist hier richtig: https://www.mailmanlists.net/
Wäre wirklich schön und meinesachtens auch ökonomisch lukrativ, wenn da ein etwas größerer Anbieter mal ein Mailaccount-unabhängiges Angebot schaffen würde. Macht doch mal ne Umfrage, wieviele Internetnutzer ansich ne Mailingliste gut gebrauchen könnten. Wahrscheinlich jeder dritte oder so! So unfassbar schwierig kann die Lösung ja eigentlich nicht sein, der mailman ansich ist ja ein fertiges Produkt und funktioniert zuverlässig.
Das fände ich auch echt gut.
Das fände ich auch echt gut.
Bei gmx gibt es sowas: eine Liste erstellen, der Name der Liste wird der eigenen Emailadresse vorangesetzt,mit einem % als Trenner. Auf diese Weise können mehrere Emaillistenverteiler (mit eigener Emailadresse!) erzeugt werden. Was wirklich sehr praktisch ist für die Mailorga von Elternräten, Vereinen und Initiativen ... Der Trick mit dem Listennamen%mailadresse@provider.tld ist auch gut, weil dadurch beliebig viele Mailverteiler erzeugt werden können. Dadurch, dass im Namen der Mail reflektiert ist, worum es inhaltlich geht ("elternbeirat%...") lassen sie sich gut erkennen und z.B. filtern. Die Halbwertzeit solcher Verteiler ist meist gering, z.B. die Kita nach 4 Jahren vorbei, oder eine Initiative ist nach 2 jahren abgeschlossen. Da ist es gut, die Verteiler löschen zu können und neue mit neuen Name anlegen zu können.
Bei gmx gibt es sowas: eine Liste erstellen, der Name der Liste wird der eigenen Emailadresse vorangesetzt,mit einem % als Trenner. Auf diese Weise können mehrere Emaillistenverteiler (mit eigener Emailadresse!) erzeugt werden. Was wirklich sehr praktisch ist für die Mailorga von Elternräten, Vereinen und Initiativen ... Der Trick mit dem Listennamen%mailadresse@provider.tld ist auch gut, weil dadurch beliebig viele Mailverteiler erzeugt werden können. Dadurch, dass im Namen der Mail reflektiert ist, worum es inhaltlich geht ("elternbeirat%...") lassen sie sich gut erkennen und z.B. filtern. Die Halbwertzeit solcher Verteiler ist meist gering, z.B. die Kita nach 4 Jahren vorbei, oder eine Initiative ist nach 2 jahren abgeschlossen. Da ist es gut, die Verteiler löschen zu können und neue mit neuen Name anlegen zu können.
Hallo zusammen,
ich möchte den Wunsch nach öffentlichen Mailinglisten gerne nochmal an Mailbox.org herantragen. @Support: ist dieses Feature auf der Roadmap für die Weiterentwicklung von Mailbox.org?
Es wäre wirklich sehr praktisch, kleiner Mailinglisten erstellen zu können, weil wir zwar die Emailadressen im Adressbuch verwalten können, aber es eben nur "interne" Listen sind und nicht ein Emailverteiler, der durch alle Mitglieder der Liste benutzt werden kann.
Danke für ein Update!
Hallo zusammen,
ich möchte den Wunsch nach öffentlichen Mailinglisten gerne nochmal an Mailbox.org herantragen. @Support: ist dieses Feature auf der Roadmap für die Weiterentwicklung von Mailbox.org?
Es wäre wirklich sehr praktisch, kleiner Mailinglisten erstellen zu können, weil wir zwar die Emailadressen im Adressbuch verwalten können, aber es eben nur "interne" Listen sind und nicht ein Emailverteiler, der durch alle Mitglieder der Liste benutzt werden kann.
Danke für ein Update!
Interessanterweise läuft Mailman schon auf mailbox - siehe hier:
https://lists.mailbox.org/mailman/admin
Eventuell Test-Betrieb oder "inoffiziell"??
Interessanterweise läuft Mailman schon auf mailbox - siehe hier:
https://lists.mailbox.org/mailman/admin
Eventuell Test-Betrieb oder "inoffiziell"??
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.