Fragen zu PGP im Webmailer und Keyservern
Hallo zusammen,
ich habe bisher meine Keys/Adressen via Thunderbird 91.10.0 genutzt. Über Thunderbird habe ich mir die PGP-Schlüssel für meine Mails erstellt.
1. Was bringt es mir, meinen öffentlichen Schlüssel im Webmailer zu hinterlegen und alle Inbound-Mails zu verschlüsseln? Werden diese dann tatsächlich verschlüsselt? Ich dachte immer, mein Gegenüber benötigt meinen Public Key um Ende-zu-Ende zu verschlüsseln. Screenshot: https://i.imgur.com/Bdn4Vck.png
2. Wo liegen die Unterschiede zwischen https://keys.openpgp.org/ und https://pgp.mit.edu/ wenn ich meinen Public-Key veröffentlichen möchte?
Ich habe einen PGP-Key für vorname.nachname@mailbox.org (Haupt) und einen extra PGP-Key für nickname@mailbox.org (Alias).
Sonstiges: Ich nutze noch eine eigene Domain mit CatchAll über mailbox.org
Vielen Dank
1. Wenn du unverschlüsselte Mails bekommst, dann werden sie verschlüsselt gespeichert. Sie sind dann zumindest nach dem Empfang sicher.
2. Es gibt verschiedene Server. Viele synchronisieren die Keys untereinander. Ich habe aber keine Liste gefunden, wer mit wem… Gpg4win verwendet den Ubuntu Server.
1. Wenn du unverschlüsselte Mails bekommst, dann werden sie verschlüsselt gespeichert. Sie sind dann zumindest nach dem Empfang sicher.
2. Es gibt verschiedene Server. Viele synchronisieren die Keys untereinander. Ich habe aber keine Liste gefunden, wer mit wem… Gpg4win verwendet den Ubuntu Server.
Ergänzung zu 1.: Den eigenen public key wie von Dir angesprochen (vgl. Grafik) dort zu hinterlegen, hat nichts mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu tun. Es werden unabhängig von ihrem Status alle Mails in Deiner Inbox beim Eintreffen mit Deinem public key verschlüsselt, so dass Du sie mit Deinem private key entschlüsseln musst. Wenn man den Guard aktiviert hat und das Schlüsselpaar von der Einrichtung beibehalten oder ein eigenes hochgeladen hat, liegt ja auch der private key auf dem Server. Das "verschlüsselte Postfach" erhöht - wie 4030395M schrieb - die Sicherheit für Deine Mails vor fremden Zugriffen.
Ergänzung zu 1.: Den eigenen public key wie von Dir angesprochen (vgl. Grafik) dort zu hinterlegen, hat nichts mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu tun. Es werden unabhängig von ihrem Status alle Mails in Deiner Inbox beim Eintreffen mit Deinem public key verschlüsselt, so dass Du sie mit Deinem private key entschlüsseln musst. Wenn man den Guard aktiviert hat und das Schlüsselpaar von der Einrichtung beibehalten oder ein eigenes hochgeladen hat, liegt ja auch der private key auf dem Server. Das "verschlüsselte Postfach" erhöht - wie 4030395M schrieb - die Sicherheit für Deine Mails vor fremden Zugriffen.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.