Blacklist für eigene Domain mit Catchall
Ich habe seit Jahren mit meiner eigenen Domain eine Catchall-Adresse im Einsatz um bspw. bei Registrierungen o.Ä. spezifische local-parts verwenden zu können. Als Ergebnis sind nun mittlerweile diverse local-parts "verbrannt" und werden mit Spam bombardiert. Da ich bisher den SMTP selbst betrieben habe, konnte ich verbrannte local-parts in einer Blacklist eingetragen und direkt im SMTP verwerfen.
Mit dem Umzug zu mailbox.org möchte ich den Betrieb des SMTP nun einstellen und die Blacklist bei mailbox.org führen. Wie in anderen Foren-Threads allerdings beschrieben, wird der Envelope-to bei Catchalls leider nicht in den Mail-Header eingetragen, so dass darauf nicht gefiltert werden kann. Auf der anderen Seite ist meine Blacklist deutlich länger als 25 Einträge, so dass ich die verbrannten Adressen auch nicht als Aliase eintragen und filtern kann.
Für mein Szenario wäre es deshalb wünschenswert, wenn Aliase geblacklisted werden könnten, die dann bereits vor dem Filtering direkt im SMTP verworfen werden. Als Gewinn für mailbox.org steht eine Entlastung des Spamfilters.
Auf die Envelope-to-Adresse lässt sich via Mailsieve sehr wohl filtern, hier der Code-Schnipsel wie ich ihn selbst erfolgreich in Betrieb habe:
So lassen sich beliebig viele 'verbrannte' local-parts ausfiltern. Die Sieve-Filter bearbeitet man am besten mit einem Addon für einen lokalen Mailclient wie z.B. https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/sieve/ (muss 'aus Datei' installiert werden und funktioniert dann auch mit der neusten Thunderbird-Version bestens).
Auf die Envelope-to-Adresse lässt sich via Mailsieve sehr wohl filtern, hier der Code-Schnipsel wie ich ihn selbst erfolgreich in Betrieb habe:
So lassen sich beliebig viele 'verbrannte' local-parts ausfiltern. Die Sieve-Filter bearbeitet man am besten mit einem Addon für einen lokalen Mailclient wie z.B. https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/sieve/ (muss 'aus Datei' installiert werden und funktioniert dann auch mit der neusten Thunderbird-Version bestens).
Danke für den heißen Tipp mit Mailsieve! Das Ganze lässt sich natürlich auch per Webmail-GUI ohne spezielle Addons gut brauchbar einstellen:
Einstellungen -> Email -> Filterregeln -> Neuer Filter
Typ: Header
Name: Received
enthält: for <burned@example.com>
Aktion: Hier auf keinen Fall "Ablehnen mit Begründung" nutzen, siehe https://userforum.mailbox.org/topic/filterregel-aktion-ablehnen-f%C3%BChrt-zur-ver%C3%B6ffentlichung-der-mailbox-hauptadresse
Stattdessen einfach:
Umleiten nach: spam@example.invalid
So bekommt der Spam-Absender eine Benachrichtigung vom "Mail Delivery System" darüber, dass die Zustellung nicht erfolgreich war.
Danke für den heißen Tipp mit Mailsieve! Das Ganze lässt sich natürlich auch per Webmail-GUI ohne spezielle Addons gut brauchbar einstellen:
Einstellungen -> Email -> Filterregeln -> Neuer Filter
Typ: Header
Name: Received
enthält: for <burned@example.com>
Aktion: Hier auf keinen Fall "Ablehnen mit Begründung" nutzen, siehe https://userforum.mailbox.org/topic/filterregel-aktion-ablehnen-f%C3%BChrt-zur-ver%C3%B6ffentlichung-der-mailbox-hauptadresse
Stattdessen einfach:
Umleiten nach: spam@example.invalid
So bekommt der Spam-Absender eine Benachrichtigung vom "Mail Delivery System" darüber, dass die Zustellung nicht erfolgreich war.
Auf das Problem mit der Veröffentlichung der Hauptadresse bin ich auch grade gestoßen. Leider führt die Umleitung auf eine ungültige EMail-Adresse wie spam@spam.spam dazu, dass der Absender keine Nachricht über die Unzustellbarkeit erhält (grade von gmail aus getestet).
Auf das Problem mit der Veröffentlichung der Hauptadresse bin ich auch grade gestoßen. Leider führt die Umleitung auf eine ungültige EMail-Adresse wie spam@spam.spam dazu, dass der Absender keine Nachricht über die Unzustellbarkeit erhält (grade von gmail aus getestet).
Also wenn ich
Umleiten nach: spam@example.invalid
verwende, erhalte ich eine "Undelivered Mail Returned to Sender" in der u.a. meine Hauptadresse sichtbar ist, was natürlich gar nicht geht. Da nehme ich doch lieber "Verwerfen".
Also wenn ich
Umleiten nach: spam@example.invalid
verwende, erhalte ich eine "Undelivered Mail Returned to Sender" in der u.a. meine Hauptadresse sichtbar ist, was natürlich gar nicht geht. Da nehme ich doch lieber "Verwerfen".
Wir werden in Kürze aktivieren, daß Envelope-Adressen zu den Mailbackends durchgereicht werden.
Wir werden in Kürze aktivieren, daß Envelope-Adressen zu den Mailbackends durchgereicht werden.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.