Darstellung aller Adressbuchfelder und Bearbeitung der wichtigsten Felder (iOS-Felder)
Um zu überprüfen, ob im Adressbuch Felder verschluckt werden, wenn man abwechselnd mit verschiedenen Clients auf die Einträge zugreift (ob also jeder Client nur diejenigen Felder speichert, die er selbst kennt, und die übrigen verwirft), habe ich mal von Hand das Mapping der einzelnen Felder zwischen der Weboberfläche und iOS abgeglichen.
Tatsächlich ist es so, dass ein im Webinterface als "weitere Anschrift" angelegtes Feld (entspricht vCard "ADR OTHER") auf den Typ "ADR HOME" umspringt, sobald es unter iOS bearbeitet wird.
Im Webinterface fehlen im Vergleich zu iOS die folgenden Felder:
Vorname (phonetisch) = X-PHONETIC-FIRST-NAME
Vorname (Ausspracheform) = X-PRONUNCIATION-FIRST-NAME
Nachname (phonetisch) = X-PHONETIC-LAST-NAME
Nachname (Ausspracheform) = X-PRONUNCIATION-LAST-NAME
Geburtsname = MAIDENNAME
Spitzname = NICKNAME
Zweiter Vorname (Ausspracheform) = X-PHONETIC-MIDDLE-NAME
Klingelton / Vibration = X-ACTIVITY-ALERT (text)
SMS-Ton / Vibration = X-ACTIVITY-ALERT (call)
Privat (Straße 2) = ADR HOME
Arbeit (Straße 2) = ADR WORK
Adresse (Straße 2) = ADR OTHER
Twitter = X-SOCIALPROFILE (twitter)
Facebook = X-SOCIALPROFILE (facebook)
Flickr = X-SOCIALPROFILE (flickr)
LinkedIn = X-SOCIALPROFILE (linkedin)
MySpace = X-SOCIALPROFILE (myspace)
SinaWeibo = X-SOCIALPROFILE (sinaweibo)
Jahrestag = X-ABDATE + X-ABLabel
Zugehöriger Name = X-ABRELATEDNAMES + X-ABLabel
Umgekehrt stellt iOS die folgenden Felder nicht dar:
Beruf = ROLE
Raumnummer = X-OX-ROOM-NUMBER
Privatanschrift (Bundesland) = ADR HOME
Geschäftsanschrift (Bundesland) = ADR WORK
weitere Anschrift (Bundesland) = ADR OTHER
Optional 01 = X-OX-USERFIELD-01
Optional 02 = X-OX-USERFIELD-02
Optional 03 = X-OX-USERFIELD-03
Optional 04 = X-OX-USERFIELD-04
Optional 05 = X-OX-USERFIELD-05
Optional 06 = X-OX-USERFIELD-06
Optional 07 = X-OX-USERFIELD-07
Optional 08 = X-OX-USERFIELD-08
Optional 09 = X-OX-USERFIELD-09
Optional 10 = X-OX-USERFIELD-10
Optional 11 = X-OX-USERFIELD-11
Optional 12 = X-OX-USERFIELD-12
Optional 13 = X-OX-USERFIELD-13
Optional 14 = X-OX-USERFIELD-14
Optional 15 = X-OX-USERFIELD-15
Optional 16 = X-OX-USERFIELD-16
Optional 17 = X-OX-USERFIELD-17
Optional 18 = X-OX-USERFIELD-18
Optional 19 = X-OX-USERFIELD-19
Optional 20 = X-OX-USERFIELD-20
Daher folgender Vorschlag zur Vereinfachung:
Schön wäre es, wenn es an irgendeinem Ort möglich wäre, alle Felder zumindest zu sehen und vielleicht sogar auch zu bearbeiten (und dieser Ort nicht mein Texteditor mit der vCard drin wäre), auch wenn man da teilweise noch durchdenken müsste, inwieweit das sinnvoll ist (z. B. bei X-ACTIVITY-ALERT erscheint die Bearbeitung außerhalb des iOS-Geräts nicht sinnvoll).
Ansonsten ist mit 7.8.0 glücklicherweise das Mapping wohl deutlich verbessert worden, was den Umgang mit "unbekannten" Feldern angeht, die werden nämlich nicht mehr verworfen.
Da die Daten deshalb alle auf dem Server vorliegen, würde ich vorschlagen, dass man dafür das Webinterface nehmen könnte und die Anzeige aller im Kontakt gespeicherten Attribute anregen! Ich rege insofern auch das Erweitern des Webinterface zur Bearbeitung für alle in iOS systemseitig verfügbaren Felder an.
Finde ich super, aber:
1) Um es nicht iOS-spezifisch zu machen, sollte es einfach möglich sein empfangene Custom-Felder (beginnend mit "X-") auf die optionalen Felder von Open-Xchange zu mappen und eigene Labels dafür zu vergeben.
2) Es wäre super, wenn man die Felder individuell anordnen oder bestimmen könnte, welche Felder in der Standardansicht ausgeblendet werden.
Finde ich super, aber:
1) Um es nicht iOS-spezifisch zu machen, sollte es einfach möglich sein empfangene Custom-Felder (beginnend mit "X-") auf die optionalen Felder von Open-Xchange zu mappen und eigene Labels dafür zu vergeben.
2) Es wäre super, wenn man die Felder individuell anordnen oder bestimmen könnte, welche Felder in der Standardansicht ausgeblendet werden.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.