Drive Zugriff via FTP
in Prüfung
Wenn man sehr große Dateien übertragen möchte, kommt es mit Webdav immer wieder mal zu Problemen bzw. Fehlern. Um Dateien schnell übertragen zu können, wäre es super, wenn man auch via FTP auf sein "Drive" zugreifen kann.
Ideal wäre natürlich SFTP ;-)
Ideal wäre natürlich SFTP ;-)
FTP ist ein unsicheres Protokoll aus dem vergangenen Jahrhundert, als das Internet ein weniger gefährlicher Raum war. Die Login Credentials und Daten werden unverschlüsselt übertragen. Wir können uns die ganze Absicherung via sicheres TLS und DANE/TLSA sparen, wenn wir unseren Usern erlauben würden, gelegentlich ihre Login Credentials unverschlüsselt durch das Netz jagen.
Wenn Sie wirklich noch FTP nutzen (z.B. um Daten auf einen Webserver bei einem Webhoster hochzuladen), dann sollten Sie prüfen, ob der Webhoster und ihr Upload Client SFTP unterstützt. Fast alle großen Webhoster bieten das inzwischen als sicheren Übertragungsweg an. Als Client kann ich Filezilla empfehlen, gibt es für fast alle Betriebssysteme.
SFTP (SSH File Transfer Protokoll) klingt zwar so ähnlich wie FTP, ist aber etwas ganz anderes. Es basiert auf OpenSSH und ist ein Dateitransfer Feature für SSH.
FTP wird es bei mailbox.org nicht geben, da bin ich mir sicher.
Hr. Heinlein hat den Status der Frage auf "in Prüfung" gesetzt und meint damit wahrscheinlich SFTP (oder FTPS?). Aufgrund des Sicherheitskonzeptes für unsere Server werde ich in der Diskussion über das Feature auch gegen SFTP für mailbox.org Kunden stimmen und gegen eine Aufweichung des Sicherheitskonzeptes, aber das ist meine persönliche Meinung und keine abgestimmte Meinung unseres Teams. Wir werden es diskutieren.
FTP ist ein unsicheres Protokoll aus dem vergangenen Jahrhundert, als das Internet ein weniger gefährlicher Raum war. Die Login Credentials und Daten werden unverschlüsselt übertragen. Wir können uns die ganze Absicherung via sicheres TLS und DANE/TLSA sparen, wenn wir unseren Usern erlauben würden, gelegentlich ihre Login Credentials unverschlüsselt durch das Netz jagen.
Wenn Sie wirklich noch FTP nutzen (z.B. um Daten auf einen Webserver bei einem Webhoster hochzuladen), dann sollten Sie prüfen, ob der Webhoster und ihr Upload Client SFTP unterstützt. Fast alle großen Webhoster bieten das inzwischen als sicheren Übertragungsweg an. Als Client kann ich Filezilla empfehlen, gibt es für fast alle Betriebssysteme.
SFTP (SSH File Transfer Protokoll) klingt zwar so ähnlich wie FTP, ist aber etwas ganz anderes. Es basiert auf OpenSSH und ist ein Dateitransfer Feature für SSH.
FTP wird es bei mailbox.org nicht geben, da bin ich mir sicher.
Hr. Heinlein hat den Status der Frage auf "in Prüfung" gesetzt und meint damit wahrscheinlich SFTP (oder FTPS?). Aufgrund des Sicherheitskonzeptes für unsere Server werde ich in der Diskussion über das Feature auch gegen SFTP für mailbox.org Kunden stimmen und gegen eine Aufweichung des Sicherheitskonzeptes, aber das ist meine persönliche Meinung und keine abgestimmte Meinung unseres Teams. Wir werden es diskutieren.
zur Klarstellung:
FTPS = "klassisches" FTP mit SSL Verschlüsselung
SFTP = openSSH server mit minimaler FTP Funktion
WebDAV reicht meiner Meinung nach aus.
zur Klarstellung:
FTPS = "klassisches" FTP mit SSL Verschlüsselung
SFTP = openSSH server mit minimaler FTP Funktion
WebDAV reicht meiner Meinung nach aus.
Ich interessiere mich ebenfalls sehr für SFTP!
Ich interessiere mich ebenfalls sehr für SFTP!
FTPES (Explicit FTP over SSL/TLS) würde WebDAV gut komplementieren und wäre sehr willkommen
FTPES (Explicit FTP over SSL/TLS) würde WebDAV gut komplementieren und wäre sehr willkommen
Ob FTPS oder SFTP beides ist besser als WebDav (Meine Meinung). Habe gerade
wiedermal Probleme mehrere Dateien per Webdav nach "Drive" hochzuladen.
Wer ernsthaft Dateien hin und her kopiert kommt an FTP nicht vorbei.
Ob FTPS oder SFTP beides ist besser als WebDav (Meine Meinung). Habe gerade
wiedermal Probleme mehrere Dateien per Webdav nach "Drive" hochzuladen.
Wer ernsthaft Dateien hin und her kopiert kommt an FTP nicht vorbei.
@mailbox.org Support
gibt es dazu ein Update?
@mailbox.org Support
gibt es dazu ein Update?
Webdav funktioniert nicht für die Dateisynchronisation. Das Protokoll sieht u.a. nicht vor, den Zeitpunkt der letzten Dateiänderung zu übertragen, weswegen schnell neuere Dateien durch ältere Versionen überschrieben und gelöscht werden etc.. Die aktuelle Situation ist wirklich ein Unding. Es ist DRINGEND erforderlich, das Webdav durch ein geeigneteres Protokoll ersetzt oder ergänzt wird. Und das sollte auf der Roadmap auch eine entsprechend hohe Priorität haben.
Webdav funktioniert nicht für die Dateisynchronisation. Das Protokoll sieht u.a. nicht vor, den Zeitpunkt der letzten Dateiänderung zu übertragen, weswegen schnell neuere Dateien durch ältere Versionen überschrieben und gelöscht werden etc.. Die aktuelle Situation ist wirklich ein Unding. Es ist DRINGEND erforderlich, das Webdav durch ein geeigneteres Protokoll ersetzt oder ergänzt wird. Und das sollte auf der Roadmap auch eine entsprechend hohe Priorität haben.
Ein OX-Drive-Client für Linux und FreeBSD wäre mir auch recht.
Ein OX-Drive-Client für Linux und FreeBSD wäre mir auch recht.
Warum verwendet ihr WebDAV und nicht die nativen OX Drive Clients? Die gibts doch mittlerweile für Win, OSX, Android und iOS.
Warum verwendet ihr WebDAV und nicht die nativen OX Drive Clients? Die gibts doch mittlerweile für Win, OSX, Android und iOS.
rsync (mit -e ssh) wäre perfekt!
rsync (mit -e ssh) wäre perfekt!
Alles ist besser als Webdav! Aber solage hier kein Umdenken stattfindet wir nicht sich nicht ändern.
Man könnte mit Drive so geile Sachen machen...
Alles ist besser als Webdav! Aber solage hier kein Umdenken stattfindet wir nicht sich nicht ändern.
Man könnte mit Drive so geile Sachen machen...
@1660041 Würde man ein anständiges Protokoll benutzen, dann würde man auch kein Client brauchen. Ok Windows Nutzer mal ausgenommen.
@1660041 Würde man ein anständiges Protokoll benutzen, dann würde man auch kein Client brauchen. Ok Windows Nutzer mal ausgenommen.
p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 120%; }
Ein weiterer Punkt ist, dass man in vielen wichtigen Berufsfeldern (Wissenschaft,
Forschung IT u.v.a.) sehr viele Linux Rechner hat, auf diese
auch nicht verzichten kann und sie einbinden möchte. Und es ziemlich blöd ist, wenn
dann wegen eines veralteten Protokolls Zeitstempel überschrieben und
große Dateien korrumpiert werden - und mit dem Resultat anschließend noch die Dateien auf dem Drive, den Windows Rechnern und anderen eingebundenen Geräten überschrieben werden. Zumal die Lösung des Problems für
OpenXchange ein Klacks wäre im Vergleich zu anderen, sehr viel
spezifischeren und aufwendigeren Projekten. Hier geht es immerhin um
die Sicherheit der im Drive gespeicherten Daten und die
systemübergreifende Nutzbarkeit der wichtigsten Basisfunktionen für
alle.
p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 120%; }
Ein weiterer Punkt ist, dass man in vielen wichtigen Berufsfeldern (Wissenschaft,
Forschung IT u.v.a.) sehr viele Linux Rechner hat, auf diese
auch nicht verzichten kann und sie einbinden möchte. Und es ziemlich blöd ist, wenn
dann wegen eines veralteten Protokolls Zeitstempel überschrieben und
große Dateien korrumpiert werden - und mit dem Resultat anschließend noch die Dateien auf dem Drive, den Windows Rechnern und anderen eingebundenen Geräten überschrieben werden. Zumal die Lösung des Problems für
OpenXchange ein Klacks wäre im Vergleich zu anderen, sehr viel
spezifischeren und aufwendigeren Projekten. Hier geht es immerhin um
die Sicherheit der im Drive gespeicherten Daten und die
systemübergreifende Nutzbarkeit der wichtigsten Basisfunktionen für
alle.
@1660041Für Linux und FreeBSD (z.B. einen Server) gibt es keinen Drive-Client. Siehes die post über dir.
@1660041Für Linux und FreeBSD (z.B. einen Server) gibt es keinen Drive-Client. Siehes die post über dir.
Es geht hier ja auch nicht um die technischen Vorlieben einzelner Nutzer, sondern um ein ganz grundsätzliches Problem. Einige Kunden verlieren bei der Übertragung von Dateien zum Drive wichtige Dateiinformationen oder die Dateien werden sogar beschädigt. Der Support von mailbox.org hat das Problem bereits vor über einem Jahr bestätigt, auf Lücken im Webdav Protokoll zurückgeführt und dessen Lösung bei OpenXchange angefragt. Es ist klar, dass das Protokoll ersetzt oder erweitert werden muss, damit sich das Drive auch plattformübergreifend sicher nutzen lässt. Die eigentlich dafür vorgesehene Vorgehensweise über Webdav funktioniert nicht. Zum Planungszeitpunkt hatte mailbox.org aber offenbar die Protokolllücken und deren Folgen noch gar nicht auf dem Radar. Ich finde es legitim, nach über einem Jahr hier noch einmal nachzufragen, ob sich wenigstens irgendeine Lösung abzeichnet, da ein Teil der Nutzer dadurch de facto von der Verwendung des Drives ausgeschlossen wird – wofür sie aber seit über einem Jahr zahlen.
Es geht hier ja auch nicht um die technischen Vorlieben einzelner Nutzer, sondern um ein ganz grundsätzliches Problem. Einige Kunden verlieren bei der Übertragung von Dateien zum Drive wichtige Dateiinformationen oder die Dateien werden sogar beschädigt. Der Support von mailbox.org hat das Problem bereits vor über einem Jahr bestätigt, auf Lücken im Webdav Protokoll zurückgeführt und dessen Lösung bei OpenXchange angefragt. Es ist klar, dass das Protokoll ersetzt oder erweitert werden muss, damit sich das Drive auch plattformübergreifend sicher nutzen lässt. Die eigentlich dafür vorgesehene Vorgehensweise über Webdav funktioniert nicht. Zum Planungszeitpunkt hatte mailbox.org aber offenbar die Protokolllücken und deren Folgen noch gar nicht auf dem Radar. Ich finde es legitim, nach über einem Jahr hier noch einmal nachzufragen, ob sich wenigstens irgendeine Lösung abzeichnet, da ein Teil der Nutzer dadurch de facto von der Verwendung des Drives ausgeschlossen wird – wofür sie aber seit über einem Jahr zahlen.
Weniger verstehe ich aber, dass hier einige Nutzer gegen die Lösung eines Problems stimmen, das die Datensicherheit anderer Nutzer gefährdet – bloß weil sie zufällig nicht davon betroffen sind oder ein anderes Betriebssystem verwenden. Manchmal vielleicht sogar nach dem Motto: es sind ja nicht meine Daten und bei uns im Büro läuft ohnehin überall Windows. Von 95 Prozent der Forenprobleme bin ich auch nicht betroffen, aber ich stimme doch trotzdem nicht gegen deren Lösung– erst recht nicht, wenn es sich um Bugs handelt.
Weniger verstehe ich aber, dass hier einige Nutzer gegen die Lösung eines Problems stimmen, das die Datensicherheit anderer Nutzer gefährdet – bloß weil sie zufällig nicht davon betroffen sind oder ein anderes Betriebssystem verwenden. Manchmal vielleicht sogar nach dem Motto: es sind ja nicht meine Daten und bei uns im Büro läuft ohnehin überall Windows. Von 95 Prozent der Forenprobleme bin ich auch nicht betroffen, aber ich stimme doch trotzdem nicht gegen deren Lösung– erst recht nicht, wenn es sich um Bugs handelt.
Vielleicht ist die Themenüberschrift aber auch etwas irreführend. Wie die Probleme und Fehlerrisiken bei der Dateiübertragung zum Drive letztendlich gelöst werden, ist zumindest mir egal. Hauptsache, die Dateien kommen vollständig und unbeschädigt auf allen Rechnern an (auch größere Dateien und auch dann, wenn die Verbindung einmal abbricht), und das Drive kann sicher zwischen neueren und älteren Versionen gleichen Namens unterscheiden.
Vielleicht ist die Themenüberschrift aber auch etwas irreführend. Wie die Probleme und Fehlerrisiken bei der Dateiübertragung zum Drive letztendlich gelöst werden, ist zumindest mir egal. Hauptsache, die Dateien kommen vollständig und unbeschädigt auf allen Rechnern an (auch größere Dateien und auch dann, wenn die Verbindung einmal abbricht), und das Drive kann sicher zwischen neueren und älteren Versionen gleichen Namens unterscheiden.
Ich musste heute etwas über 1 GB Daten in mehreren Ordnern auf mein Drive hochladen. Die Webdav-Einbindung wird zwar von Windows nativ unterstützt aber die Fehlerrate ist ziemlich hoch. Ständig ist ein Upload fehlgeschlagen. Was genau immer wieder fehlschlägt ist leider nicht ersichtlich. Meist stand nur "Ist fehlgeschlagen. Wiederholen?". Einmal stand etwas von gegenseitige Authentifizierung ist fehlgeschlagen.
Was ich damit sagen will: Die Lösung über Webdav ist einfach nicht zuverlässig und wenn man mehrere Ordner hochladen will, dann nützt einem auch die Weboberfläche nichts.
Mir ist es mittlerweile egal welches alternative Protokoll noch möglich wäre. Ich wünsche mir nur eine zuverlässige Upload und Downloadmöglichkeit, ohne die Sync-Client installieren zu müssen. Nicht nur dass ich nicht alles "syncronisieren" möchte, ich kann auch nicht auf jedem Rechner wo ich Zugriff aufs Drive benötige etwas installieren. Würde ich es nur für meinen Rechner zu Hause benötigen, bräuchte ich außer für Backup-Zwecke auch kein Drive.
Aus dem Grund habe ich teilweise schon angefangen woanders Space anzumieten, damit ich Daten zuverlässig an einer zentralen Stelle im Netz ablegen kann. Das find ich aber ehrlich gesagt ziemlich blöd und würde sehr gern das mailbox.org Drive dafür nutzen können um endlich nur noch eine zentrale Stelle für alles zu haben.
Ich musste heute etwas über 1 GB Daten in mehreren Ordnern auf mein Drive hochladen. Die Webdav-Einbindung wird zwar von Windows nativ unterstützt aber die Fehlerrate ist ziemlich hoch. Ständig ist ein Upload fehlgeschlagen. Was genau immer wieder fehlschlägt ist leider nicht ersichtlich. Meist stand nur "Ist fehlgeschlagen. Wiederholen?". Einmal stand etwas von gegenseitige Authentifizierung ist fehlgeschlagen.
Was ich damit sagen will: Die Lösung über Webdav ist einfach nicht zuverlässig und wenn man mehrere Ordner hochladen will, dann nützt einem auch die Weboberfläche nichts.
Mir ist es mittlerweile egal welches alternative Protokoll noch möglich wäre. Ich wünsche mir nur eine zuverlässige Upload und Downloadmöglichkeit, ohne die Sync-Client installieren zu müssen. Nicht nur dass ich nicht alles "syncronisieren" möchte, ich kann auch nicht auf jedem Rechner wo ich Zugriff aufs Drive benötige etwas installieren. Würde ich es nur für meinen Rechner zu Hause benötigen, bräuchte ich außer für Backup-Zwecke auch kein Drive.
Aus dem Grund habe ich teilweise schon angefangen woanders Space anzumieten, damit ich Daten zuverlässig an einer zentralen Stelle im Netz ablegen kann. Das find ich aber ehrlich gesagt ziemlich blöd und würde sehr gern das mailbox.org Drive dafür nutzen können um endlich nur noch eine zentrale Stelle für alles zu haben.
Ich glaube, man muss einfach berücksichtigen, dass es unterschiedliche Anwendungsfälle gibt.
Will man tatsächlich eine Reihe von Ordnern komplett synchron halten, dann ist der Drive Client geeignet.
Will man aber nur bestimmte Dateien in bestimmten Situationen auf dem OX Drive haben (z.B. um unterwegs was zu nutzen), dann nützt der Drive Client nichts. WebDAV scheidet nach meiner Erfahrung aus, weil ich immer wieder "zerschossene" Dateien auf dem Drive hatte (besonders ZIP-Files waren immer mal wieder 0 Byte groß). Also bleibt mir im Augenblick nur die Option, einzelne Dateien über die Weboberfläche hochzuladen. Es wäre aber einfacher, sie z.B. aus meiner bevorzugten Windows-Dateiverwaltung über einen anderen Weg / ein anderes Protokoll hochladen zu können als WebDAV.
Ich glaube, man muss einfach berücksichtigen, dass es unterschiedliche Anwendungsfälle gibt.
Will man tatsächlich eine Reihe von Ordnern komplett synchron halten, dann ist der Drive Client geeignet.
Will man aber nur bestimmte Dateien in bestimmten Situationen auf dem OX Drive haben (z.B. um unterwegs was zu nutzen), dann nützt der Drive Client nichts. WebDAV scheidet nach meiner Erfahrung aus, weil ich immer wieder "zerschossene" Dateien auf dem Drive hatte (besonders ZIP-Files waren immer mal wieder 0 Byte groß). Also bleibt mir im Augenblick nur die Option, einzelne Dateien über die Weboberfläche hochzuladen. Es wäre aber einfacher, sie z.B. aus meiner bevorzugten Windows-Dateiverwaltung über einen anderen Weg / ein anderes Protokoll hochladen zu können als WebDAV.
Wenn dann sollte wenigstens ausschließlich ftps mit Verschlüsselung verwendet werden können. FTP ist schließlich alles andere als sicher.
Wenn dann sollte wenigstens ausschließlich ftps mit Verschlüsselung verwendet werden können. FTP ist schließlich alles andere als sicher.
Dem kann ich mich anschließen. Vielleicht hätte ich schreiben sollen "sicheres Protokoll". An normales FTP hatte ich dabei nicht gedacht, denn das wurde von mailbox.org (zurecht) bereits abgelehnt.
Ich hätte auch nichts gegen WebDAV, wenn es denn zuverlässig funktioniert.
Dem kann ich mich anschließen. Vielleicht hätte ich schreiben sollen "sicheres Protokoll". An normales FTP hatte ich dabei nicht gedacht, denn das wurde von mailbox.org (zurecht) bereits abgelehnt.
Ich hätte auch nichts gegen WebDAV, wenn es denn zuverlässig funktioniert.
p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 120%; }Bitte weder ftp, nochsftp, noch ftps, solange diese Protokolle weder inkrementell übertragen, noch abgebrochene Übertragungen wiederaufnehmen können. Das wäre danneher etwas für Hobby und Freizeit ("mal eben eine Datei rüberschieben"), als für die Nutzung von25 GB online Speicher. Rsync über ssh ist daher wohl deraktuell beste Vorschlag. Insbesondere für die Nutzer hier, die bislang überhaupt noch nicht synchronisieren können.
p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 120%; }Bitte weder ftp, nochsftp, noch ftps, solange diese Protokolle weder inkrementell übertragen, noch abgebrochene Übertragungen wiederaufnehmen können. Das wäre danneher etwas für Hobby und Freizeit ("mal eben eine Datei rüberschieben"), als für die Nutzung von25 GB online Speicher. Rsync über ssh ist daher wohl deraktuell beste Vorschlag. Insbesondere für die Nutzer hier, die bislang überhaupt noch nicht synchronisieren können.
+1 für rsync über ssh
+1 für rsync über ssh
Auch von mir + 1 fuer rsync ueber ssh.
Auch von mir + 1 fuer rsync ueber ssh.
rsync wäre traumhaft!
rsync wäre traumhaft!
Rsync wird von Betriebssystemen wie Mac OSX oder Linux und etlichen Datensicherungsprogrammen schon von Haus aus unterstützt – mit zahlreichen hilfreichen Zusatzoptionen. Man könnte beispielsweise Dateien automatisch und OX Guard kompatibel verschlüsseln, mit dem OXDrive abgleichen und ggf. hochladen und dort verifizieren, und dann über die mailbox Webseite oder auf einem anderen Computer wieder entschlüsseln – ohne irgendetwas installieren oder programmieren zu müssen. Ich fände das nicht unpraktisch. Abgesehen davon, dass bei den Alternativen schnell die Datenübertragung zum Flaschenhals werden könnte.
Weiss jemand, auf welchem Protokoll der native Client aufbaut? Da wird man das Rad ja wohl nicht neu erfunden haben. Ist der Client nicht Open Source?
Rsync wird von Betriebssystemen wie Mac OSX oder Linux und etlichen Datensicherungsprogrammen schon von Haus aus unterstützt – mit zahlreichen hilfreichen Zusatzoptionen. Man könnte beispielsweise Dateien automatisch und OX Guard kompatibel verschlüsseln, mit dem OXDrive abgleichen und ggf. hochladen und dort verifizieren, und dann über die mailbox Webseite oder auf einem anderen Computer wieder entschlüsseln – ohne irgendetwas installieren oder programmieren zu müssen. Ich fände das nicht unpraktisch. Abgesehen davon, dass bei den Alternativen schnell die Datenübertragung zum Flaschenhals werden könnte.
Weiss jemand, auf welchem Protokoll der native Client aufbaut? Da wird man das Rad ja wohl nicht neu erfunden haben. Ist der Client nicht Open Source?
Wenn ich das hier alles so lese werde ich wohl meinen Office-Tarif bald wieder kündigen und mir eine andere Möglichkeit suchen müssen, Dateien sauber zu synchen zwischen einem Google-freien Android und einem Linux Rechner. Ich habe test weise mal den Office-Tarif gebucht. Mal schauen was kommt, ansonsten suche ich mir einen Anbieter der Nextcloud anbietet, dafür gibt es im F-Droid wenigstens einen offenen Client.
Wenn ich das hier alles so lese werde ich wohl meinen Office-Tarif bald wieder kündigen und mir eine andere Möglichkeit suchen müssen, Dateien sauber zu synchen zwischen einem Google-freien Android und einem Linux Rechner. Ich habe test weise mal den Office-Tarif gebucht. Mal schauen was kommt, ansonsten suche ich mir einen Anbieter der Nextcloud anbietet, dafür gibt es im F-Droid wenigstens einen offenen Client.
@ Team Mailbox.org: Gibt es im neuen Jahr die Chance, das das WEBDAV-Problem geloest wird?
Nebenbei ist das fuer den Anwendungsfall "viele kleine Dateien auch" quaelend langsam.
@ Team Mailbox.org: Gibt es im neuen Jahr die Chance, das das WEBDAV-Problem geloest wird?
Nebenbei ist das fuer den Anwendungsfall "viele kleine Dateien auch" quaelend langsam.
Guten Abend,
bislang habe ich "nur" einen einfachen Mail-Tarif. Gelegentlich stehe ich auch vor der Situation, dass ich von verschiedenen Linux-Rechnern anderen Personen Dateien in der Größenordnung von ein paar hundert MB zur Verfügung stellen muss. Der Speicherplatz des Office-Tarifs wäre dafür eigentlich schon viel zu groß. Sofern die technischen Fragen gelöst werden, würde ich mir den Wechsel des Tarifs aber durchaus überlegen.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen scheiden WebDAV und der Zugriff über die Web-Oberfläche aus. Rsync oder SFTP wären sehr passend.
Gibt es hierzu neuere Informationen?
Guten Abend,
bislang habe ich "nur" einen einfachen Mail-Tarif. Gelegentlich stehe ich auch vor der Situation, dass ich von verschiedenen Linux-Rechnern anderen Personen Dateien in der Größenordnung von ein paar hundert MB zur Verfügung stellen muss. Der Speicherplatz des Office-Tarifs wäre dafür eigentlich schon viel zu groß. Sofern die technischen Fragen gelöst werden, würde ich mir den Wechsel des Tarifs aber durchaus überlegen.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen scheiden WebDAV und der Zugriff über die Web-Oberfläche aus. Rsync oder SFTP wären sehr passend.
Gibt es hierzu neuere Informationen?
Der Online-Speicher (d.h. Drive) ist ohne vernünftigen Zugang einfach nicht nutzbar! Soll heißen, SFTP, rsync oder git via ssh sind meiner Meinung nach die einzigen Optionen die ein sicherheitsbewusster Provider anbieten sollte.
Da mailbox.org hier kein vernünftiges Angebot hat, habe ich mich für Hidrive von Strato (mit dem Protokollpaket) entschieden: https://www.strato.de/online-speicher/
Das Protokollpaket beinhaltet FTP/SFTP, SMB/CIFS, WebDAV, rsync, git und man kann die unverschlüsselten (oder nicht benutzten) Protokolle optional abschalten.
@mailbox.org Support Es sollte doch durchaus im Interesse von einem Anbieter wie mailbox.org sein, ein ähnliches Angebot zur Verfügung zu stellen.
Der Online-Speicher (d.h. Drive) ist ohne vernünftigen Zugang einfach nicht nutzbar! Soll heißen, SFTP, rsync oder git via ssh sind meiner Meinung nach die einzigen Optionen die ein sicherheitsbewusster Provider anbieten sollte.
Da mailbox.org hier kein vernünftiges Angebot hat, habe ich mich für Hidrive von Strato (mit dem Protokollpaket) entschieden: https://www.strato.de/online-speicher/
Das Protokollpaket beinhaltet FTP/SFTP, SMB/CIFS, WebDAV, rsync, git und man kann die unverschlüsselten (oder nicht benutzten) Protokolle optional abschalten.
@mailbox.org Support Es sollte doch durchaus im Interesse von einem Anbieter wie mailbox.org sein, ein ähnliches Angebot zur Verfügung zu stellen.
Seh ich genauso. Ist echt ärgerlich, weil wäre schön alles an einem Ort zu haben. Nutze auch was anderes als Datenspeicher und bin am überlegen ob ich wieder zu nem normalen Emailpaket wechsle, weil so bringt mir das auch nicht viel. @Mailbox.org Gibt es überhaupt eine Chance, dass das in halbwegs naher Zeit umgesetzt wird oder ist das eher aussichtslos, weil es nur von OpenXchange abhängig ist ob die das umsetzen oder nicht?
Seh ich genauso. Ist echt ärgerlich, weil wäre schön alles an einem Ort zu haben. Nutze auch was anderes als Datenspeicher und bin am überlegen ob ich wieder zu nem normalen Emailpaket wechsle, weil so bringt mir das auch nicht viel. @Mailbox.org Gibt es überhaupt eine Chance, dass das in halbwegs naher Zeit umgesetzt wird oder ist das eher aussichtslos, weil es nur von OpenXchange abhängig ist ob die das umsetzen oder nicht?
Ich würde auch gerne wissen, ob rsync notfalls nicht auch direkt von mailbox.org implementiert werden könnte (ohne länger auf OpenXchange zu warten), und ob der Drive Client nicht auf einem Standardprotokoll aufbaut, das man notfalls auch per script steuern könnte. Beides würde m.E. die Probleme lösen, die ja auch die Daten auf dem Drive und allen verbundenen Geräten gefährden (ob nun PCs, Macs oder Smartphones: ich möchte einfach keine unbrauchbaren Dateien mit falschen Dateiänderungszeiten synchronisieren müssen - am Ende werden dadurch meine wichtigsten und aktuellsten Dateien auf allen Geräten überschrieben). Nutze wegen dieser Probleme das Drive auch nicht mehr.
Ich würde auch gerne wissen, ob rsync notfalls nicht auch direkt von mailbox.org implementiert werden könnte (ohne länger auf OpenXchange zu warten), und ob der Drive Client nicht auf einem Standardprotokoll aufbaut, das man notfalls auch per script steuern könnte. Beides würde m.E. die Probleme lösen, die ja auch die Daten auf dem Drive und allen verbundenen Geräten gefährden (ob nun PCs, Macs oder Smartphones: ich möchte einfach keine unbrauchbaren Dateien mit falschen Dateiänderungszeiten synchronisieren müssen - am Ende werden dadurch meine wichtigsten und aktuellsten Dateien auf allen Geräten überschrieben). Nutze wegen dieser Probleme das Drive auch nicht mehr.
Ich habe im ersten Beitrag zugestimmt, möchte aber anmerken, dass sich meine Zustimmung nicht auf Webdav, sondern auf die aktuellen Vorschläge (rsync) bezieht.
Ich habe im ersten Beitrag zugestimmt, möchte aber anmerken, dass sich meine Zustimmung nicht auf Webdav, sondern auf die aktuellen Vorschläge (rsync) bezieht.
Ja, es ist ein wenig unglücklich, dass hier formal "Drive Zugriff via FTP" zur Abstimmung steht. Sonst hätten wir bestimmt schon 100 Ja-Stimmen :)
Aber man sieht ja an der Diskussion, dass die Vorschläge nun in Richtung rsync & Co. gehen.
Ja, es ist ein wenig unglücklich, dass hier formal "Drive Zugriff via FTP" zur Abstimmung steht. Sonst hätten wir bestimmt schon 100 Ja-Stimmen :)
Aber man sieht ja an der Diskussion, dass die Vorschläge nun in Richtung rsync & Co. gehen.
Aaaaaalso.
Zunächst schonmal vielen Dank für die vielen Diskussionsbeiträge und Euer aller Engagement in der Sache. Das freut und motiviert uns sehr.
Leider kann ich nicht einfach ein "Hey, das machen wir" aus der Hüfte schießen. Die Drive-Daten liegen nicht einfach so irgendwo in Form "normaler" Daten in einem Dateisystem rum. Es ist also nicht einfach möglich, hier "on top" einen Zusatzdienst a la FTP oder rsync auf irgendwelche Nutzer-Datenverzeichnisse zu setzen.
Insofern muß ich alle enttäuschen, die hier auf eine schnelle Erweiterung gehofft haben. Das ist hier alles andere als trivial.
Ich habe vor einigen Jahren mal für eine Owncloud-Lösung ein Konzept entwickelt wir man dort (bei ähnlicher Problematik) ein anderes Protokoll on top hätte installieren können. Ich krame das alte Konzept gerne irgendwann (!) mal raus und dann werden wir das im Team analysieren.
Für die nächsten Monate haben wir jedoch genug Baustellen und andere Feature Requests, so daß wir uns hier auf absehbare Zeit leider nicht um eine Erweiterung kümmern können; zumal ich fürchte, daß das am Ende so vertrackt ist, daß das ggf. auch gar nicht einfach so möglich sein wird.
-Tut mir leid, daß ich da keine "schöneren" Nachrichten habe.
Aaaaaalso.
Zunächst schonmal vielen Dank für die vielen Diskussionsbeiträge und Euer aller Engagement in der Sache. Das freut und motiviert uns sehr.
Leider kann ich nicht einfach ein "Hey, das machen wir" aus der Hüfte schießen. Die Drive-Daten liegen nicht einfach so irgendwo in Form "normaler" Daten in einem Dateisystem rum. Es ist also nicht einfach möglich, hier "on top" einen Zusatzdienst a la FTP oder rsync auf irgendwelche Nutzer-Datenverzeichnisse zu setzen.
Insofern muß ich alle enttäuschen, die hier auf eine schnelle Erweiterung gehofft haben. Das ist hier alles andere als trivial.
Ich habe vor einigen Jahren mal für eine Owncloud-Lösung ein Konzept entwickelt wir man dort (bei ähnlicher Problematik) ein anderes Protokoll on top hätte installieren können. Ich krame das alte Konzept gerne irgendwann (!) mal raus und dann werden wir das im Team analysieren.
Für die nächsten Monate haben wir jedoch genug Baustellen und andere Feature Requests, so daß wir uns hier auf absehbare Zeit leider nicht um eine Erweiterung kümmern können; zumal ich fürchte, daß das am Ende so vertrackt ist, daß das ggf. auch gar nicht einfach so möglich sein wird.
-Tut mir leid, daß ich da keine "schöneren" Nachrichten habe.
Vielen Dank für die Antwort und Transparenz!
Auch wenn das ein anderes Thema ist, fände ich als Alternative auch gut, wenn man weitere externe Dienste einbinden könnte. Also z.B. einen eigenen SFTP, SMB, Owncloud oder was auch immer.
Vielen Dank für die Antwort und Transparenz!
Auch wenn das ein anderes Thema ist, fände ich als Alternative auch gut, wenn man weitere externe Dienste einbinden könnte. Also z.B. einen eigenen SFTP, SMB, Owncloud oder was auch immer.
Hallo,
es kann nicht euer ernst sein, dass dieses Thema seit 5 Jahren in Prüfung ist.
Auf MAC-Geräten kann man WebDAV nicht benutzen. OX Drive funktioniert nicht zuverlässig. Und über Web kann man keine Ordner hochladen. Was ist dann die beste Lösung, um große und viele Dateien von einem Mac auf einmal auf Drive hochzuladen?
Beste Grüße
Bora
Hallo,
es kann nicht euer ernst sein, dass dieses Thema seit 5 Jahren in Prüfung ist.
Auf MAC-Geräten kann man WebDAV nicht benutzen. OX Drive funktioniert nicht zuverlässig. Und über Web kann man keine Ordner hochladen. Was ist dann die beste Lösung, um große und viele Dateien von einem Mac auf einmal auf Drive hochzuladen?
Beste Grüße
Bora
Ich benütze seit über einem Jahr auf meinem iMac erfolgreich das Programm "Commander One Pro" und verwende WebDAV um sowohl mit mailbox.org als auch mit einen anderen Anbieter (Basis ist dort Nextcloud) Daten auszutauschen.
Ich benütze seit über einem Jahr auf meinem iMac erfolgreich das Programm "Commander One Pro" und verwende WebDAV um sowohl mit mailbox.org als auch mit einen anderen Anbieter (Basis ist dort Nextcloud) Daten auszutauschen.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.