Merkwürdige E-Mail bekommen ...
unbeantwortet
Ich habe heute eine merkwürdige E-Mail bekommen von einer gewissen anna.von.hammerstein@mailbox.org bekommen. Kann ich davon ausgehen das dies eine Spam-Nachricht ist.?
Folgender Inhalt ist zu lesen mit einem Link:
Dear User,
Your Mailbox Mail version is outdated, Failure to Upgrade to the newest Mailbox Mail 7.1 now will result to a permanent account closure.
To upgrade click the link below and accept our new terms and conditions.
Thanks, Mailbox Mail Team
Keine Verbindung
Echtzeitbenachrichtigungen funktionieren möglicherweise nicht
Ich habe die gleiche Mail bekommen. Hab die Person gegooglet und es gibt sie wirklich, aber ich nehme an, da hat jemand gewaltig Schindluder mit ihrer Mailadresse getrieben...! Ich halte die Mail für evtl. gefährlichen Spam und habe sie gelöscht. MfG
Ich habe die gleiche Mail bekommen. Hab die Person gegooglet und es gibt sie wirklich, aber ich nehme an, da hat jemand gewaltig Schindluder mit ihrer Mailadresse getrieben...! Ich halte die Mail für evtl. gefährlichen Spam und habe sie gelöscht. MfG
Die E-Mail führt zur Humboldt-Universität in Berlin. Ich nehme auch an, dass da einer Schindluder mit ihrer E-Mail-Adresse treibt.
Ich habe die E-Mail jetzt auch gelöscht. Ich habe mir das jetzt mal verkniffen auf den Link zu klicken.
Die E-Mail führt zur Humboldt-Universität in Berlin. Ich nehme auch an, dass da einer Schindluder mit ihrer E-Mail-Adresse treibt.
Ich habe die E-Mail jetzt auch gelöscht. Ich habe mir das jetzt mal verkniffen auf den Link zu klicken.
dito, um 10:05 Uhr bekommen
dito, um 10:05 Uhr bekommen
auch ich habe so eine Mail bekommen, wie es der Zufall will, habe ich etwa ¼ h vorher
die Mailbox.org Rechnung bekommen;
daher stelle ich die Frage: ist diese Anna von Hammerstein
eine Angestellte von mailbox.org und wurde deren PC 'übernommen'?
@7376859 wobei ich mir die Frage stelle: wenn jemand mailbox.org-Kunde ist, und die Mailadresse eines anderen Kunden mißbraucht, woher kennt derjenige die anderen mailbox.org-Adressen, an welche diese Mail ja geschickt wurde?
auch ich habe so eine Mail bekommen, wie es der Zufall will, habe ich etwa ¼ h vorher
die Mailbox.org Rechnung bekommen;
daher stelle ich die Frage: ist diese Anna von Hammerstein
eine Angestellte von mailbox.org und wurde deren PC 'übernommen'?
@7376859 wobei ich mir die Frage stelle: wenn jemand mailbox.org-Kunde ist, und die Mailadresse eines anderen Kunden mißbraucht, woher kennt derjenige die anderen mailbox.org-Adressen, an welche diese Mail ja geschickt wurde?
Ja, dass diese Mailadresse wirklich existiert, finde ich auch mehr als seltsam, habe im Endeffekt auch keine Erklärung dafür. Ich habe schon überlegt, ob man der Person schreiben sollte...?
Ja, dass diese Mailadresse wirklich existiert, finde ich auch mehr als seltsam, habe im Endeffekt auch keine Erklärung dafür. Ich habe schon überlegt, ob man der Person schreiben sollte...?
Vielen Dank für diese Meldung. Der Account wurde gesperrt. Bitte auf keinen Fall den Link anklicken, solche Mails kommen niemals von mailbox.org.
Vielen Dank für diese Meldung. Der Account wurde gesperrt. Bitte auf keinen Fall den Link anklicken, solche Mails kommen niemals von mailbox.org.
@ 4842591: Es handelt sich hierbei nicht um einen Mailbox.org Mitarbeiter.
Typischerweise arbeiten Spammer so:
1. Versand einer E-Mail in der Art, wie sie hier geschildert wird.
2. Unter mehreren tausend versendeten Spam Mails findet sich ein
Empfänger, der nicht genau aufpasst und vielleicht zusätzlich durch
Verknüpfung unglücklicher Umstände auf den Link klickt und die Daten
dort eingibt.
3. Damit hat der Spammer vollen Zugriff auf das Postfach und kann ab
sofort Spam von einer legitimen Adresse aus versenden. Der Spammer kann
dabei alle E-Mails (und auch Passwörter im Posteingang) der betroffenen
Person sehen und kann sich des kompletten Adressbuches (mit einem sehr
hohen Anteil an funktionierenden E-Mail Adressen) bedienen.
Dies kann auch für Identitätsdiebstahl genutzt werden. So kann Kontakten
gegenüber eine Notsituation vorgespielt werden, wobei häufig um
Überweisung eines Geldbetrages an Western Union oder ähnliche Banken
gebeten wird.
4. Es können auch weitere Konten kompromittiert werden, falls die
gekaperte E-Mail Adresse für den Passwortreset hinterlegt wurde.
5. Der Spammer kann auch versuchen, zuvor gesammelte öffentlich
zugängliche E-Mail Adresse anzuschreiben und diese ebenfalls zum Klicken
auf den unter 2 beschriebenen Link zu bewegen. Dadurch entsteht ein für
den Spammer mächtiges Schneeballsystem. Der Spammer kann dieses System
auch für Werbespamversender zur Verfügung stellen und auf diese Weise Geld verdienen.
Gegenmaßnahmen:
A. Seien Sie bei derartigen E-Mails stets kritisch und klicken Sie nie
unüberlegt auf solche Links.
B. Es ist sehr ungewöhnlich, dass seriöse Stellen Sie nach Ihrem
Passwort fragen.
Mailbox.org wird Sie nie ungefragt nach Zugangsdaten oder sonstigen sensiblen Daten fragen!
Wir werden auch keine dubiosen Links schicken.
C. Wenn Sie das Passwort dennoch eingegeben haben, ändern Sie es so
schnell wie möglich. Um möglichst lange unerkannt zu bleiben und
weiterhin in Ihrem Namen senden zu können, werden viele Spammer das
Passwort nicht ändern.
@ 4842591: Es handelt sich hierbei nicht um einen Mailbox.org Mitarbeiter.
Typischerweise arbeiten Spammer so:
1. Versand einer E-Mail in der Art, wie sie hier geschildert wird.
2. Unter mehreren tausend versendeten Spam Mails findet sich ein
Empfänger, der nicht genau aufpasst und vielleicht zusätzlich durch
Verknüpfung unglücklicher Umstände auf den Link klickt und die Daten
dort eingibt.
3. Damit hat der Spammer vollen Zugriff auf das Postfach und kann ab
sofort Spam von einer legitimen Adresse aus versenden. Der Spammer kann
dabei alle E-Mails (und auch Passwörter im Posteingang) der betroffenen
Person sehen und kann sich des kompletten Adressbuches (mit einem sehr
hohen Anteil an funktionierenden E-Mail Adressen) bedienen.
Dies kann auch für Identitätsdiebstahl genutzt werden. So kann Kontakten
gegenüber eine Notsituation vorgespielt werden, wobei häufig um
Überweisung eines Geldbetrages an Western Union oder ähnliche Banken
gebeten wird.
4. Es können auch weitere Konten kompromittiert werden, falls die
gekaperte E-Mail Adresse für den Passwortreset hinterlegt wurde.
5. Der Spammer kann auch versuchen, zuvor gesammelte öffentlich
zugängliche E-Mail Adresse anzuschreiben und diese ebenfalls zum Klicken
auf den unter 2 beschriebenen Link zu bewegen. Dadurch entsteht ein für
den Spammer mächtiges Schneeballsystem. Der Spammer kann dieses System
auch für Werbespamversender zur Verfügung stellen und auf diese Weise Geld verdienen.
Gegenmaßnahmen:
A. Seien Sie bei derartigen E-Mails stets kritisch und klicken Sie nie
unüberlegt auf solche Links.
B. Es ist sehr ungewöhnlich, dass seriöse Stellen Sie nach Ihrem
Passwort fragen.
Mailbox.org wird Sie nie ungefragt nach Zugangsdaten oder sonstigen sensiblen Daten fragen!
Wir werden auch keine dubiosen Links schicken.
C. Wenn Sie das Passwort dennoch eingegeben haben, ändern Sie es so
schnell wie möglich. Um möglichst lange unerkannt zu bleiben und
weiterhin in Ihrem Namen senden zu können, werden viele Spammer das
Passwort nicht ändern.
Ich habe die Mail auch bekommen, allerdings an den E-Mail-Alias, den ich speziell für Mailinglisten eingerichtet habe. Man kann davon ausgehen, dass, wenn in einer Nachricht so ein gekürzter Link drin ist, es sich um Schindluder handelt. Habe mir den Spaß gemacht, den Link in einer isolierten Umgebung zu öffnen, um zu sehen, in was dieser verkürzte Link "entpackt" wird. Ist tatsächlich eine dubiose Phishing-Adresse gewesen. Also wie die Support-Mitarbeiter schon schrieben: Finger weg von solchen Mails und am besten gleich ab damit in den Papierkorb.
Ich habe die Mail auch bekommen, allerdings an den E-Mail-Alias, den ich speziell für Mailinglisten eingerichtet habe. Man kann davon ausgehen, dass, wenn in einer Nachricht so ein gekürzter Link drin ist, es sich um Schindluder handelt. Habe mir den Spaß gemacht, den Link in einer isolierten Umgebung zu öffnen, um zu sehen, in was dieser verkürzte Link "entpackt" wird. Ist tatsächlich eine dubiose Phishing-Adresse gewesen. Also wie die Support-Mitarbeiter schon schrieben: Finger weg von solchen Mails und am besten gleich ab damit in den Papierkorb.
Jetzt mal ganz doof gefragt,
wurde diese E-mail nur an Mail-Adressen der mailbox.org-Domain geschickt oder
auch an andere?
Jetzt mal ganz doof gefragt,
wurde diese E-mail nur an Mail-Adressen der mailbox.org-Domain geschickt oder
auch an andere?
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.