SpamAssassin, Inhaltsspamfilter: Individuelle mailbox.org Einstellungen
unbeantwortet
Hallo,
wie arbeitet der Inhaltsspamfilter SpamAssassin bei mailbox.org? Wie kann man sich das vorstellen, wie das technisch abläuft? Ich dachte auf mailbox.org durchsucht "nichts und niemand" meine eingehenden Mails?
Danke
"Verfügbar ab 5/2017.Inhaltsspamfilter
Es handelt sich dabei um die bekannte Software SpamAssassin, die die Spam-Wahrscheinlichkeit einer Mail anhand ihrer technischen und inhaltlichen Merkmale berechnet. Ist die Wahrscheinlichkeit zu hoch, kann eine Mail direkt abgelehnt oder in einen Mailordner umgeleitet werden.
- Vorsichtig: Das Risiko eines False Positives ist kaum noch messbar, aber im Gegenzug kommen vermehrt Spam-Mails („False Negatives“) durch.
- Normal: Nach jahrelanger Erfahrung das Optimum zwischen maximal geblockten Spam-Mails bei kaum vorhandenen False Positives-Risiko. Wir haben eigentlich keinerlei Beschwerden über falsch gefilterte Mails. Von uns definitiv empfohlen.
- Hart: Mails werden sehr niedrigschwellig als Spam erkannt. Das blockt viele Spam-Mails, das Risiko für False Positives steigt jedoch.
Empfehlung: „Normal“ verwenden."
Der Frage möchte ich mich anschließen, zumal dieser Filter offensichtlich nicht vollständig abgeschaltet werden kann.
Der Frage möchte ich mich anschließen, zumal dieser Filter offensichtlich nicht vollständig abgeschaltet werden kann.
Ich würde gerne die Inhaltsfilterung ganz abschalten können.
Nutze viel die temp.mailbox.org Funktion und würde gerne auch mal sehen wie viel Spam bei meiner mailbox.org Nutzung tatsächlich kommt.
Generell erhalte ich bei meinen verschiedenen Providern und eigenen Domains sehr wenig Spam und eine Mail in Whois wird entweder abgeschaltet, wenn zu viel Spam kommt, oder ein Privacyschutz genutzt.
Dank.
Ich würde gerne die Inhaltsfilterung ganz abschalten können.
Nutze viel die temp.mailbox.org Funktion und würde gerne auch mal sehen wie viel Spam bei meiner mailbox.org Nutzung tatsächlich kommt.
Generell erhalte ich bei meinen verschiedenen Providern und eigenen Domains sehr wenig Spam und eine Mail in Whois wird entweder abgeschaltet, wenn zu viel Spam kommt, oder ein Privacyschutz genutzt.
Dank.
Bisher habe ich das so verstanden:
Nehmen wir mal an das mailbox.org in Spam-Emails die Ihnen zur Verfügung stehen / zur Verfügung gestellt werden (z.B. durch Kunden) immer wieder folgenden Text findet:
„Auf Ihrem Konto sind EUR 50000 die Sie abheben sollten“
Beim Eingang der Mails werden sie dann einmal auf diese bekannten Textmuster durchsucht bevor sie im Posteingang landen. Man könnte sich das also so ähnlich vorstellen als wenn man selber seine Spammails anschauen würde und dann entsprechende Filter einrichtet, nur das in diesem Fall die Filter von mailbox.org für einen gemacht werden.
Bisher habe ich das so verstanden:
Nehmen wir mal an das mailbox.org in Spam-Emails die Ihnen zur Verfügung stehen / zur Verfügung gestellt werden (z.B. durch Kunden) immer wieder folgenden Text findet:
„Auf Ihrem Konto sind EUR 50000 die Sie abheben sollten“
Beim Eingang der Mails werden sie dann einmal auf diese bekannten Textmuster durchsucht bevor sie im Posteingang landen. Man könnte sich das also so ähnlich vorstellen als wenn man selber seine Spammails anschauen würde und dann entsprechende Filter einrichtet, nur das in diesem Fall die Filter von mailbox.org für einen gemacht werden.
Ich fass es echt nicht. Erst jammern alle wegen des einstellbaren Spamfilters und jetzt diskutiert Ihr echt das Thema Spamfilter vs Überwachung. Leute, wir sprechen hier von Industriestandards. Spam wird auf der ganzen Welt so gefiltert. Echt fassungslos gerade.
Ich fass es echt nicht. Erst jammern alle wegen des einstellbaren Spamfilters und jetzt diskutiert Ihr echt das Thema Spamfilter vs Überwachung. Leute, wir sprechen hier von Industriestandards. Spam wird auf der ganzen Welt so gefiltert. Echt fassungslos gerade.
SpamAssassin ist eine OpenSource-Tool, welches unter dem Apache-Dach entwickelt wird.
Die Ganzen Infos über das "wie" usw. findest du unter http://spamassassin.apache.org/.
Vereinfacht gesagt kannst du dir das so vorstellen: E-Mail wird an SpamAssassin übergeben, das Programm guckt nach einigen (konfigurierbaren) Kriterien (ich nenn mal ein Beispiel, keine Ahnung wie das zutrifft: Enthält die Mail einen Weblink drin, der auf eine Adresse verweist, die auf einer Phishing-Blackliste ist?).
Am Ende kommt eine Score raus (z. B. "1.5") und wenn dieser Score einen Schwellenwert überschreitet, kann man die E-Mail als Spam markieren lassen. Den Schwellenwert und welche Kriterien wie stark darin einfließen bestimmt dabei der Admin des Mailservers oder neuerdings (dank des konfigurierbaren Spamfilters) bei MBO in gewisser Kapazität du selbst, auch wenn du hier nicht weisst welche Kriterien wie herangezogen werden: Dies aber im Detail den Nutzer regeln zu lassen wäre utopisch.
Wichtig ist: Das ist eine Einmal-Operation. E-Mail wird an SpamAssassin gereicht und Score kommt raus. Fertig. (SpamAssassin kannst du übrigens bei so gut wie jedem Mail-Hoster begegnen).
Hier solltest du ganz stark unterscheiden zwischen "durchsuchen" und "durchsuchen".
Natürlich muss irgendeine Software deine Mail dursuchen: Wenn du Virenschutz willst, muss ein Virenscanner den Anhang "durchsuchen"; Wenn du Filterregeln einstellen willst (Mails von X in Ordner Y), muss die Filtersoftware deine E-Mail "durchsuchen"; Wenn du dein Postfach ansehen willst, muss der IMAP-Server deine Mails "durchsuchen" um dir die Liste auszugeben; ...
Was hier bei Mailbox.org jedoch nicht passiert ist, dass die spezifischen Inhalten deiner einzelnen Mails analysiert und querreferenziert in einer Datenbank landen, um so ein Profil über dich, deine Freunde, deine Unterhaltungsthemen und Interessensgebiete anzulegen und diese dann zu in irgendeiner Form zu vermarkten.
Ebenso werden auch keine Schattenprofile von Leuten erstellt die nicht bei Mailbox.org sind, aber deren E-Mails du erhälst.
Bei GoogleMail schreibt dir, beispielsweise, dein Vater eine E-Mail über Winterreifen und bei deiner nächsten Nachrichtenseite die Google Ads verwendet, siehst du Werbung von Pirelli. Das passiert dir hier nicht, weil die Inhalte nach der Spamauswertung nichtmehr von Bedeutung sind.
Mailbox.org wertet zu Spam-Zwecken die Inhalte anhand fester Kriterien aus (welche MBO wahrscheinlich zu Teilen nicht verraten wird um Spammern nicht das Leben leichter zu machen), aber das ist ein "technisches auswerten" und kein "durchsuchen" im Sinne von einem "bewussten" Lesen und merken der Inhalte.
Hoffe das hat etwas geholfen. Sollte ich was komplett falsch verstanden haben, freue ich mich natürlich über korrekturen ;)
SpamAssassin ist eine OpenSource-Tool, welches unter dem Apache-Dach entwickelt wird.
Die Ganzen Infos über das "wie" usw. findest du unter http://spamassassin.apache.org/.
Vereinfacht gesagt kannst du dir das so vorstellen: E-Mail wird an SpamAssassin übergeben, das Programm guckt nach einigen (konfigurierbaren) Kriterien (ich nenn mal ein Beispiel, keine Ahnung wie das zutrifft: Enthält die Mail einen Weblink drin, der auf eine Adresse verweist, die auf einer Phishing-Blackliste ist?).
Am Ende kommt eine Score raus (z. B. "1.5") und wenn dieser Score einen Schwellenwert überschreitet, kann man die E-Mail als Spam markieren lassen. Den Schwellenwert und welche Kriterien wie stark darin einfließen bestimmt dabei der Admin des Mailservers oder neuerdings (dank des konfigurierbaren Spamfilters) bei MBO in gewisser Kapazität du selbst, auch wenn du hier nicht weisst welche Kriterien wie herangezogen werden: Dies aber im Detail den Nutzer regeln zu lassen wäre utopisch.
Wichtig ist: Das ist eine Einmal-Operation. E-Mail wird an SpamAssassin gereicht und Score kommt raus. Fertig. (SpamAssassin kannst du übrigens bei so gut wie jedem Mail-Hoster begegnen).
Hier solltest du ganz stark unterscheiden zwischen "durchsuchen" und "durchsuchen".
Natürlich muss irgendeine Software deine Mail dursuchen: Wenn du Virenschutz willst, muss ein Virenscanner den Anhang "durchsuchen"; Wenn du Filterregeln einstellen willst (Mails von X in Ordner Y), muss die Filtersoftware deine E-Mail "durchsuchen"; Wenn du dein Postfach ansehen willst, muss der IMAP-Server deine Mails "durchsuchen" um dir die Liste auszugeben; ...
Was hier bei Mailbox.org jedoch nicht passiert ist, dass die spezifischen Inhalten deiner einzelnen Mails analysiert und querreferenziert in einer Datenbank landen, um so ein Profil über dich, deine Freunde, deine Unterhaltungsthemen und Interessensgebiete anzulegen und diese dann zu in irgendeiner Form zu vermarkten.
Ebenso werden auch keine Schattenprofile von Leuten erstellt die nicht bei Mailbox.org sind, aber deren E-Mails du erhälst.
Bei GoogleMail schreibt dir, beispielsweise, dein Vater eine E-Mail über Winterreifen und bei deiner nächsten Nachrichtenseite die Google Ads verwendet, siehst du Werbung von Pirelli. Das passiert dir hier nicht, weil die Inhalte nach der Spamauswertung nichtmehr von Bedeutung sind.
Mailbox.org wertet zu Spam-Zwecken die Inhalte anhand fester Kriterien aus (welche MBO wahrscheinlich zu Teilen nicht verraten wird um Spammern nicht das Leben leichter zu machen), aber das ist ein "technisches auswerten" und kein "durchsuchen" im Sinne von einem "bewussten" Lesen und merken der Inhalte.
Hoffe das hat etwas geholfen. Sollte ich was komplett falsch verstanden haben, freue ich mich natürlich über korrekturen ;)
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.