Umgang mit Spam-Meldungen nach Einführung des neuen Helpdesk-Systems
Kurzversion
Wie sollen nach der kürzlichen Einführung des neuen Helpdesk-Systems Spam-Mails an den Support gesendet werden, damit der Spam-Filter verbessert werden kann? Die E-Mail-Adresse support@mailbox.org, welche zzt. noch als Kontaktmöglichkeit auf der Homepage aufgeführt wird, verweist in einer automatischen Antwort auf das Helpdesk-System.
Langversion (mit viel Frust)
Ich bin seit einigen Jahren zufriedener MBO-Kunde. Von Anfang an gewundert hatte ich mich über das Fehlen eines Spam-Filters. Den lange Zeit ausgebliebenen Spam führe ich eher auf eine disziplinierte Verwendung von eindeutigen Mail-Adressen (durch Extensions) bzw. eine Reihe von Aliassen zurück. Letzte machten aufgrund der benötigten Anzahl den Wechsel in den XL-Tarif nötig. Aber auch wegen der 2,50 EUR/Monat bin ich nicht böse, denn ich kam von einem der großen kommerziellen Anbieter mit einem teureren Tarif.
Vor einiger Zeit wurde eine Alias-Adresse beim digitalen Einbruch bei einem Telekommunikationsanbieter entwendet. Hierauf trudelte fortan selten eine Spam-Mail ein, seit einigen Tagen aber verstärkt. Anlass für mich, mich erneut mit dem Thema Spam-Behandlung bei MBO zu beschäftigen. Ich habe nun etliche Artikel zum Thema gelesen und auch den neuen Spam-Filter entdeckt.
Selbst in der Einstellung "hart" werden die eigentlich simplen Spam-Mails nicht erkannt. Zuvor, in Einstellung "normal", war eine Spam-Mail als solche markiert worden, ohne aber in den Spam-Ordner verschoben worden zu sein. Als "Altkunde" heißt dieser bei mir noch so, sowohl im Web-Frontend als auch in der Spam-Filter-Konfiguration. Meine Hoffnung, dass, wenn es schon keine Option gibt, eine E-Mail als Spam zu markieren (und natürlich eine irrtümlich als Spam erkannte E-Mail wieder "unverdächtig" zu machen), ich dies durch Ziehen in den Spam-Ordner nachbilden könnte, hat ein Forenbeitrag zunichte gemacht. Den öfter zu lesenden Vorschlag, die Mail als EML-Anhang manuell an support@mailbox.org zu schicken, wollte ich zunächst nicht beschreiten, weil es doch kein umständlicheres Verfahren geben kann. Schließlich habe ich es entnervt doch getan, und die automatische Antwort mit dem Verweis auf das neue Helpdesk-System erhöht gerade meinen Frust nur noch.
Ich bin mir darüber im Klaren, dass Spam nie völlig vermieden werden kann, ärgere mich aber, dass es diese aus meiner Erfahrung mit früheren E-Mail-Anbietern selbstverständliche Funktion des selbst anlernbaren Spam-Filters nicht gibt. Auch wenn MBO von der Größenordnung nicht ansatzweise mit besagten Anbietern zu vergleichen ist, fühle ich mich aktuell angesichts der vielen Foren-Beiträge, die letztlich doch keine Lösung anbieten können, ähnlich hilflos.
Es geht mir dabei nicht darum, das Engagement der Kunden, die anderen Kunden helfen wollen, infrage zu stellen. Auch nicht das der MBO-Mitarbeiter, die hier sporadisch mitlesen. (Und mehr als das wird ja von MBO auch nicht in Aussicht gestellt, da man für "echte" bzw. "verbleibende" Support-Anfragen früher die Mail schreiben sollte und nun den Helpdesk bemühen soll.)
Heute vor zwei Wochen habe ich diesen Beitrag verfasst, und es gab bisher keine Reaktion von MBO. Auch andere Firmen betreiben Foren, weil sie sich einen Community-Effekt erhoffen und ihre Kunden als Co-Supporter gewinnen wollen. Aber zumindest sind da auch die eigenen Mitarbeiter unterwegs.
Schade, dass MBO sich hier so rar macht. Das wirft kein positives Licht auf das Unternehmen. Vielleicht kann man den nach den guten Testergebnissen sicher gewachsenen Kundenstamm supportseitig nicht mehr stemmen?
Ich habe die befallene Alias-Adresse gelöscht und die mit dieser Adresse ausgestatteten Kundenkonten angepasst. Meinen früheren Telekommunikationsanbieter, der für mich die wahrscheinliche Quelle des Übels ist, habe ich gleich ganz gelöscht.
Leider ist zwischenzeitlich auch eine mit Extensions funktionierende E-Mail-Adresse weitergegeben worden, eine der wenigen, die ich zweimal verwenden musste, sodass die Quelle nicht hundertprozentig klar ist. Die Mail wurde zu meiner Überraschung als Spam erkannt (inkl. Erweiterung der Titelzeile) sowie in den Spam-Ordner einsortiert. Es handelt sich hier nach meiner Einschätzung aber eher um unerwünschte Werbung als um den zuvor nicht erkannten simplen Spam in Form von wirklich eindeutigen Texten.
Ich bleibe weiterhin MBO-Kunde, weil ich wie bereits geschrieben im Großen und Ganzen zufrieden bin, der Preis günstig ist und der Aufwand eines neuerlichen Umzugs viel zu hoch wäre. Weiterempfehlen werde ich MBO aber nicht mehr.
Ich würde auch gerne wissen, wie Spam-Mails nun gemeldet werden sollen...
Ich habe gerade in meinen Einstellungen entdeckt, dass es neue bzw. mir bis dato unbekannte Tarife gibt. Für meinen "Mail XL" ist gar kein Helpdesk-Support (mehr) vorgesehen, sondern nur dieses Forum. Dann bin ich mal gespannt, ob sich hier noch ein MBO-Mitarbeiter verirrt.
Was mein Anliegen angeht, würde dies ja auch bedeuten, dass man in den ersten beiden Tarifstufen den Spam-Filter nicht mal auf die umständliche Art des Einreichens von unerwünschten Mails verbessern kann.
Na dann prost Mahlzeit!
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert!