wie Kalender+Adressbuch+Aufgaben automatisch sichern?
unbeantwortet
Wie kann man die Kalender-, Aufgaben-, Kontaktedaten automatisch täglich sichern?
Manuell geht es so:
https://support.mailbox.org/topic/wie-sichere-ich-mein-komplettes-adressbuch
Am liebsten möchte ich auf Ubuntu Linux täglich von cron einen wget-Befehl ausführen lassen, der alles als vcf- und icalendar-Datei herunterlädt, so wie hier:
Hallo 3661001,
ich habe dieselben Anforderungen aber bisher ebenfalls noch keine Lösung. In diesem Thread gibt es einen Link zu einem Skript als Vorschlag wie es gehen könnte..
Viele Grüße,
9554828
Hallo 3661001,
ich habe dieselben Anforderungen aber bisher ebenfalls noch keine Lösung. In diesem Thread gibt es einen Link zu einem Skript als Vorschlag wie es gehen könnte..
Viele Grüße,
9554828
Wozu holt sich jemand einen Mailbox.org-Zugang mir der ganzen Sicherheit, um dann ein Skript auf seinem Rechner laufen zu lassen, in das er die Zugangsdaten im Klartext einträgt?
Wie schräg ist das denn?
Wenn jemand SO wichtige Kontaktdaten hat, dann braucht er ein CRM...
Wozu holt sich jemand einen Mailbox.org-Zugang mir der ganzen Sicherheit, um dann ein Skript auf seinem Rechner laufen zu lassen, in das er die Zugangsdaten im Klartext einträgt?
Wie schräg ist das denn?
Wenn jemand SO wichtige Kontaktdaten hat, dann braucht er ein CRM...
Nun so schräg finde ich das nicht.. In der einen oder anderen Form werden die Zugangsdaten ja meistens lokal gespeichert. Und die Sicherheit eines eigenen Rechners hängt entschieden vom Aufwand ab, den man investiert ;-)
Davon abgesehen muss man so ein Skript ja nicht unbedingt automatisch mit cron ausführen lassen ( wobei dann die Zugangsdaten wirklich im Klartext gespeichert sein müssen). Im beschriebenen Fall reicht es wenn das Script per Hand aufgerufen wird und dann kann es auch kurz nach dem Passwort fragen..
Nur ein funktionierendes Script zum Herunterladen aller CalDAV und CardDAV Elemente bräuchte man halt trotzdem!
Nun so schräg finde ich das nicht.. In der einen oder anderen Form werden die Zugangsdaten ja meistens lokal gespeichert. Und die Sicherheit eines eigenen Rechners hängt entschieden vom Aufwand ab, den man investiert ;-)
Davon abgesehen muss man so ein Skript ja nicht unbedingt automatisch mit cron ausführen lassen ( wobei dann die Zugangsdaten wirklich im Klartext gespeichert sein müssen). Im beschriebenen Fall reicht es wenn das Script per Hand aufgerufen wird und dann kann es auch kurz nach dem Passwort fragen..
Nur ein funktionierendes Script zum Herunterladen aller CalDAV und CardDAV Elemente bräuchte man halt trotzdem!
Gibt es denn jetzt irgendwo eine funktionsfähige Lösung? Ich wäre auch auf der Suche nach einem Cron-fähigen Skript zum Export von Aufgaben, Kalendern und Kontakten.
Herzlichen Dank,
DK
Gibt es denn jetzt irgendwo eine funktionsfähige Lösung? Ich wäre auch auf der Suche nach einem Cron-fähigen Skript zum Export von Aufgaben, Kalendern und Kontakten.
Herzlichen Dank,
DK
Ich würde nach wie vor der Einfachheit halber Thunderbird installieren... selbst wenn man es nicht aktiv nutzen will, damit macht man dann halt einfach die Sicherung.
Außerdem gibt es für jeden, der ein Smartphone benutzt, IMMER die Möglichkeit, die Kalender- und Kontaktdaten aus den Smartphone-Apps heraus zu EXPORTIEREN. Für Otto Normuser/in sollte das locker reichen.
Ich würde nach wie vor der Einfachheit halber Thunderbird installieren... selbst wenn man es nicht aktiv nutzen will, damit macht man dann halt einfach die Sicherung.
Außerdem gibt es für jeden, der ein Smartphone benutzt, IMMER die Möglichkeit, die Kalender- und Kontaktdaten aus den Smartphone-Apps heraus zu EXPORTIEREN. Für Otto Normuser/in sollte das locker reichen.
Hallo 7586310,
danke für den Tipp. Ich nutze Thunderbird, insofern sind die Einträge dort bereits hinterlegt. ABER: ich möchte, auch zu Archivzwecken und als Reservesicherung, gerne eine Skript-basierte Sicherung mittels Cron durchführen. Ich nutze Kalender/Aufgaben sehr intensiv und mein Horrorszenario ist ein Amok-laufender Thunderbird (oder aCalender oder ...). Okay?
Viele Grüße,
DK
Hallo 7586310,
danke für den Tipp. Ich nutze Thunderbird, insofern sind die Einträge dort bereits hinterlegt. ABER: ich möchte, auch zu Archivzwecken und als Reservesicherung, gerne eine Skript-basierte Sicherung mittels Cron durchführen. Ich nutze Kalender/Aufgaben sehr intensiv und mein Horrorszenario ist ein Amok-laufender Thunderbird (oder aCalender oder ...). Okay?
Viele Grüße,
DK
Dann kannst du den Thunderbird-Profilordner z.B. mit Duplicati regelmäßig in kurzen Abständen sichern. Wenn man differenziell sichert, geht das schnell mit wenig Datenvolumen pro Sicherung.
Dann kannst du den Thunderbird-Profilordner z.B. mit Duplicati regelmäßig in kurzen Abständen sichern. Wenn man differenziell sichert, geht das schnell mit wenig Datenvolumen pro Sicherung.
Hallo 7586310,
wenn ich es richtig gesehen habe, dann speichert TB die Daten in einer sqlite-Datenbank. Das ist zwar schön und gut, im Sinne einer einfacheren Verarbeitung wäre mein Wunschformat aber iCal o.ä.
Viele Grüße,
DK
Hallo 7586310,
wenn ich es richtig gesehen habe, dann speichert TB die Daten in einer sqlite-Datenbank. Das ist zwar schön und gut, im Sinne einer einfacheren Verarbeitung wäre mein Wunschformat aber iCal o.ä.
Viele Grüße,
DK
Was noch gehen müsste: ich glaube, man kann die Synchronisation für Termine und Kontakte in Thunderbird (in den Apps auf jeden Fall) auf read-only zu stellen - dann können bestimmte Dinge nicht mehr schiefgehen.
Das hat dann aber auch zur Folge, dass man neue Einträge nur noch direkt bei mailbox anlegen kann, also macht man das vielleicht nur für die Kontakte einen Sinn.
Was noch gehen müsste: ich glaube, man kann die Synchronisation für Termine und Kontakte in Thunderbird (in den Apps auf jeden Fall) auf read-only zu stellen - dann können bestimmte Dinge nicht mehr schiefgehen.
Das hat dann aber auch zur Folge, dass man neue Einträge nur noch direkt bei mailbox anlegen kann, also macht man das vielleicht nur für die Kontakte einen Sinn.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.