Seit ca. 2 Wochen kommen Mails mit bestimmten Merkmalen im Betreff nicht an
Hi zusammen.
Ich hab einen raspberry pi, über den ich seit Jahren sehr zuverlässig die Backups u.a. meines Webservers nach Hause hole. Bis vor rund zwei Wochen hat die Benachrichtigung über seine erfolgreichen Aktionen (Sicherungen abgeholt, Platte 1 auf Platte 2 gespiegelt und Prüfung des freien Platzes auf den Platten) per Mail an mein Postfach hier super funktioniert.
Die Betreffzeilen fangen alle mit "[PI: " an, Mails werden per Filter in einen Ordner verschoben, aus dem mein Mailprogramm sie dann nach wenigen Tagen löscht.
Abgesendet werden sie über dem smtp-Server von GMail mit Authentifikation. Da liegen sie auch im Ausgangsordner.
Vor zwei Wochen blieben sie aus.
Nachdem ich den Raspi komplett mit dem neusten Raspbian Bookworm (entspricht Debian) neu aufgesetzt habe fand ich heraus:
- Mail mit Betreff "Hallo Test" kommt an
- Mail mit Betreff "[PI: Test] Hallo Test kommt an und wird wegsortiert
- Mail mit Betreff "[Pi: Test] Test vom So 16. Mär 08:30:40 GMT 2025" kommt nicht an, wenn sie vom Raspi aus verschickt wurde, kommt aber an, wenn der Betreff manuell in GMail eingegeben wurde.
Sobald ich auf dem Raspi das per $( date ) in den Betreff geschriebene Datum weg lasse kommt die Mail an. Irgendwelche unsichtbaren Geisterzeichen konnte ich lokal in der Ausgabe von $( date ) nicht entdecken.
"Kommt nicht an" bedeutet, dass ich die Mail hier auf mailbox.org nicht sehe, sie landet auch bei deaktiviertem Filter nicht im Posteingang, nicht im SPAM-Ordner und nicht im Papierkorb. Sie ist aber im Postausgang von GMail und es gibt keine Fehlermeldung oder Bounce Mail.
Wenn ich ein anderes Postfach (GMX zum Beispiel) als Emṕfänger nehme klappt es.
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße,
Volker.
Ein direkt vom Kunden einsehbares Log (Mailtrace) gibt es leider nicht.
Anscheinend funktioniert der Versand ja grundsätzlich und es liegt nur am Betreff. Alle Filterregeln deaktiviert hast du ja bereits getestet, oder?
Als letzten Schritt bleibt dir wohl nur ein Ticket zu erstellen. Am besten die vollständige Mail (inkl. Header) von einer vermissten Mail mitschicken. Der Support sollte dann in der Lage zu sein, anhand von Datum und Message-ID rauszufinden, ob die Mail die Server von mailbox.org erreicht hat oder nicht und im Falle von ersterem, was dann mit der Mail passiert ist.
Ein direkt vom Kunden einsehbares Log (Mailtrace) gibt es leider nicht.
Anscheinend funktioniert der Versand ja grundsätzlich und es liegt nur am Betreff. Alle Filterregeln deaktiviert hast du ja bereits getestet, oder?
Als letzten Schritt bleibt dir wohl nur ein Ticket zu erstellen. Am besten die vollständige Mail (inkl. Header) von einer vermissten Mail mitschicken. Der Support sollte dann in der Lage zu sein, anhand von Datum und Message-ID rauszufinden, ob die Mail die Server von mailbox.org erreicht hat oder nicht und im Falle von ersterem, was dann mit der Mail passiert ist.
Ich hab das nicht weiterverfolgen können wegen viel Arbeit.
Mein Gedanke nach 30 Jahren in der IT: "Mär" als Abkürzung für den März führt zu irgendeinem Fehler. Seit im Betreff "Apr" steht geht es wieder. Ich werden auf dem Raspi mal für die Scripte das Locale ändern, dann kommen keine Umlaute mehr aus den Sytemmeldungen....
Dumm wäre nur, wenn derartige Situationen auch bei normal per Mailprogramm verschickten Mails mal auftreten: Ich krieg sie nicht, der Absender kriegt keinen Bounce. Wäre blöde.
Viele Grüße
Volker.
Ich hab das nicht weiterverfolgen können wegen viel Arbeit.
Mein Gedanke nach 30 Jahren in der IT: "Mär" als Abkürzung für den März führt zu irgendeinem Fehler. Seit im Betreff "Apr" steht geht es wieder. Ich werden auf dem Raspi mal für die Scripte das Locale ändern, dann kommen keine Umlaute mehr aus den Sytemmeldungen....
Dumm wäre nur, wenn derartige Situationen auch bei normal per Mailprogramm verschickten Mails mal auftreten: Ich krieg sie nicht, der Absender kriegt keinen Bounce. Wäre blöde.
Viele Grüße
Volker.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.