Support will Frage nicht verstehen, an CT Redaktion wenden?
Seit 10 Jahren bin ich Kunde (Standard Tarif).
Seit 17.3. bis heute 29.3.2025 dauert die Ausweich-Taktik von mailbox.org Support "Herr J" an.
Zusammenfassung:
Das Problem trat bei einem "Umzug" von einem alten Smartphone Android 10 auf ein neues Smartphone Android 15 auf.
Es geht um drei unterschiedliche Mailbox Accounts.
- Der älteste lässt sich nicht neu auf einem anderen Smartphone Android hinzufügen. Mit keiner dieser drei Apps: 9-K Mail, FairEmail, Thunderbird
IMAP/POP3 u. SMTP (Authentication failed) - Unter Linux Thunderbird kein Problem.
- Zwei weitere Mailbox Accounts lassen sich unter Android in 9-K Mail, FairEmail, etc. einrichten.
- Das zeigt, dass kein Grundsätzliches Problem vorliegt, sondern ein spezifisches. Login-Daten sind korrekt, werden von KeeKassDX übernommen.
Das wurde mit vier verschiedenen Smartphones Android 10 und 15 und zuletzt mit einem Pixel8a unter GrapheneOS getestet.
Frage: Warum lässt sich Account 1 unter Android auf einem anderen Smartphone nicht mehr einrichten? Irgendwo ist bei Account 1 der Wurm drinne.
Support:
- 3. Support-Antwort: "...Ich empfehle Ihnen sich an das Supportteam des Herstellers zu wenden oder eine dafür supportfähige Community um Hilfe zu bitten. Oder Sie besuchen unser Userforum unter https://userforum.mailbox.org/"
- 4. Support-Antwort: "Können Sie sich über die App Fairemail anmelden? https://f-droid.org/packages/eu.faircode.email/ [Äh? FairEmail wurde ja von Anfang auch an getestet!]
- 5. Support-Antwort: "Wenn also hier auf allen Geräten der mailbox.org Account funktioniert, aber nur auf einem Gerät nicht, dann liegt es sehr wahrscheinlich an diesem Gerät..."
Diese Antworten sprechen für sich!
Und, ein PDF mit bebildertem Demo-Vorgang in vier Schritten, hat den Support auch nicht interessiert.
https://share.mailbox.org/ajax/share/0020332b08779b51078b4538779b4c659b1481c5beeeb8d5/1/8/MzM/MzMvMzg
Wie erweckt man das Interesse beim Mailbox-Support, ohne mit der CT Redaktion zu "drohen"?
Danke.
PS: Am 25.3. hatte ich ein zweites Ticket erstellt, in der Hoffnung ein anderer Mitarbeiter kümmert sich. Nein es landete wieder bei Herr J.
Nimmst Du evtl. mit dem ältesten Account am Beta-Test teil? Stichwort: App-Passwörter für IMAP/SMTP Pflicht.
Nimmst Du evtl. mit dem ältesten Account am Beta-Test teil? Stichwort: App-Passwörter für IMAP/SMTP Pflicht.
Also natürlich ist jede Phantasie, der Support "möchte" das Anliegen nicht verstehen, totaler Unsinn. Würde auch gar keinen Sinn für uns machen, hier Ticket-Ping-Pong zu spielen und Aufwände (und Kosten) auch bei uns zu maximieren, statt schnell und effizient zu lösen. Ich (und andere) helfen hier gerne im Forum - solche wenig hilfreichen Andeutungen und Unterstellungen würde ich dann aber bitte gerne beiseite lassen. Danke.
In der Tat kann der Mailserver nicht wissen, was der Client ist. Das IMAP-Protokoll kennt
a) Usernamen
b) das Passwort
und sonst nichts. Wenn es auf dem IMAP-Client Nr. 1 geht, dann geht es auch auf Client Nr. 2 bis 49. Wenn Username und Passwort stimmen kommt man rein - stimmen sie nicht, kommt man nicht rein.
Insofern teile ich die Einschätzung unseres Kollegen, dass es hier ein spezifisches Problem auf dem Client gibt, der auch von uns von aussen dann nicht erkennbar ist.
Wenn die Fehlermeldung "Authentication failed" heisst, dann gibt es genau drei Fehlermöglichkeiten:
1) Der Username ist falsch, unvollständig, hat einen Buchstabendreher, Buchstabenverwechlser oder sonst etwas.
(Manchmal versuchen Nutzer, sich mit einem Alias statt der Mailadresse einzuloggen - aber auch dann würde das natürlich nie gehen und nicht mal hier schon, mal da nicht.)
2) Das Passwort ist falsch, unvollständig, hat einen Buchstabendreher, Buchstabenverwechlser oder sonst etwas.
(Achtung hier auch vor führenden oder abschließenden Leerzeichen, die bei einem Copy & Paste entstehen können.)
3) Der Account wurde vo uns für den Login wegen Missbrauchsverdacht gesperrt
(Dann geht er aber auch keinem einzigen Gerät weil es eben - wie oben geschrieben - gar nicht im IMAP-Protokoll erkennbar ist, welcher Client sich einloggt.)
Insofern wäre hier in der Tat nochmal ganz genau zu prüfen, ob Username und Passwort fehlerfrei eingerichtet wurden. Viel mehr als Fehlerquelle gibt es da ehrlich gesagt nicht. Auch wenn uns immer wieder geschworen wird, dass es "garantiert" korrekt ist, ist es in der Tat dann eben doch oft verfippthelert.
Bitte prüfe also /nochmal/ Username und Passwort. Ich weiss - Du sagst, es ist richtig. Aber, leider: Wenn es stimmt, lässt einen ein IMAP-Server rein. Stimmt es nicht, gibt es Authentication failed.
Wenn Du mit den exakten Zeitpunkt eines Login-Versuchs und die verwendete Login-Kennung an p.heinlein@mailbox.org mailst, schaue ich mal gezielt im Logfile nach.
Also natürlich ist jede Phantasie, der Support "möchte" das Anliegen nicht verstehen, totaler Unsinn. Würde auch gar keinen Sinn für uns machen, hier Ticket-Ping-Pong zu spielen und Aufwände (und Kosten) auch bei uns zu maximieren, statt schnell und effizient zu lösen. Ich (und andere) helfen hier gerne im Forum - solche wenig hilfreichen Andeutungen und Unterstellungen würde ich dann aber bitte gerne beiseite lassen. Danke.
In der Tat kann der Mailserver nicht wissen, was der Client ist. Das IMAP-Protokoll kennt
a) Usernamen
b) das Passwort
und sonst nichts. Wenn es auf dem IMAP-Client Nr. 1 geht, dann geht es auch auf Client Nr. 2 bis 49. Wenn Username und Passwort stimmen kommt man rein - stimmen sie nicht, kommt man nicht rein.
Insofern teile ich die Einschätzung unseres Kollegen, dass es hier ein spezifisches Problem auf dem Client gibt, der auch von uns von aussen dann nicht erkennbar ist.
Wenn die Fehlermeldung "Authentication failed" heisst, dann gibt es genau drei Fehlermöglichkeiten:
1) Der Username ist falsch, unvollständig, hat einen Buchstabendreher, Buchstabenverwechlser oder sonst etwas.
(Manchmal versuchen Nutzer, sich mit einem Alias statt der Mailadresse einzuloggen - aber auch dann würde das natürlich nie gehen und nicht mal hier schon, mal da nicht.)
2) Das Passwort ist falsch, unvollständig, hat einen Buchstabendreher, Buchstabenverwechlser oder sonst etwas.
(Achtung hier auch vor führenden oder abschließenden Leerzeichen, die bei einem Copy & Paste entstehen können.)
3) Der Account wurde vo uns für den Login wegen Missbrauchsverdacht gesperrt
(Dann geht er aber auch keinem einzigen Gerät weil es eben - wie oben geschrieben - gar nicht im IMAP-Protokoll erkennbar ist, welcher Client sich einloggt.)
Insofern wäre hier in der Tat nochmal ganz genau zu prüfen, ob Username und Passwort fehlerfrei eingerichtet wurden. Viel mehr als Fehlerquelle gibt es da ehrlich gesagt nicht. Auch wenn uns immer wieder geschworen wird, dass es "garantiert" korrekt ist, ist es in der Tat dann eben doch oft verfippthelert.
Bitte prüfe also /nochmal/ Username und Passwort. Ich weiss - Du sagst, es ist richtig. Aber, leider: Wenn es stimmt, lässt einen ein IMAP-Server rein. Stimmt es nicht, gibt es Authentication failed.
Wenn Du mit den exakten Zeitpunkt eines Login-Versuchs und die verwendete Login-Kennung an p.heinlein@mailbox.org mailst, schaue ich mal gezielt im Logfile nach.
Danke für die Rückmeldung.
Aber das Thema Zugangsdaten haben wir in über 10 Tagen natürlich geklärt!
Danke für die Rückmeldung.
Aber das Thema Zugangsdaten haben wir in über 10 Tagen natürlich geklärt!
Verstehe ich das richtig?
Kannst du alles mit ja beantworten?
Verstehe ich das richtig?
Kannst du alles mit ja beantworten?
@lufer, danke.
Kannst du alles mit ja beantworten? JEIN
Bis ca 17:00 waren alle mit JA zu beantworten.
b) ...dann ging der Acc1 auf einem der neuen Smartphones mit Android 15 unter FairEmail einzurichten.
c) ABER unter K-9 Mail auf dem selben Smartphone weiterhin nicht.
d) Und auf Smartphone mit GrapheneOS weiterhin kein IMAP weder unter FairEmail noch K-9 Mail.
(Immer Weblogin auf den betreffenden Smartphones User und Passwortübernahme aus dem gleichen KeePass und erfolgreich getestet.)
Für Peer habe ich Screenshots zu "Auth Fail" mit Zeitangabe (hh:mm:ss) gemacht.
@lufer, danke.
Kannst du alles mit ja beantworten? JEIN
Bis ca 17:00 waren alle mit JA zu beantworten.
b) ...dann ging der Acc1 auf einem der neuen Smartphones mit Android 15 unter FairEmail einzurichten.
c) ABER unter K-9 Mail auf dem selben Smartphone weiterhin nicht.
d) Und auf Smartphone mit GrapheneOS weiterhin kein IMAP weder unter FairEmail noch K-9 Mail.
(Immer Weblogin auf den betreffenden Smartphones User und Passwortübernahme aus dem gleichen KeePass und erfolgreich getestet.)
Für Peer habe ich Screenshots zu "Auth Fail" mit Zeitangabe (hh:mm:ss) gemacht.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.