Anonymes Konto mit Webmailer von jedem Rechner aus nutzbar (https)?
unbeantwortet
Hallo,
ich frage mich gerade, ob man als mitm oder so erkennen kann, an welchem Konto sich jemand auf der mailbox.org-Seite anmeldet. Dank https sollten doch Benutzername und Kennwort verschlüsselt übertragen werden, sodaß ein Dritter nur sehen kann, von welcher IP aus jemand mailbox.org aufruft, aber eben nicht welches Konto er nutzt. Liege ich da falsch?
Mit einem Mailclient und einer verschlüsselten Verbindung müßte es genauso sein, oder? Ein Beobachter sieht, daß sich jemand mit den mailbox-Servern verbindet, aber er dürfte nicht sehen können, welche Mailadresse er benutzt.
Das erscheint mir irgendwie zu einfach. Was habe ich übersehen?
Keine Verbindung
Echtzeitbenachrichtigungen funktionieren möglicherweise nicht
Ich bin technisch nicht so der Spezialist. Aber meines Wissens nach ist eine Verschlüsselung mittels TLS (https für Webseiten sowie IMAP und SMTP über ssl oder starttls für Mail) sicher gegenüber Dritten. Selbst bei Verwendung eines öffentlichen Netzwerks (W-Lan im Hotel, oder andere Hotspots), also wenn Dritte den Datenverkehr mitschneiden können, kann der Inhalt der Daten nicht nachvollzogen werden.
Der Datenverkehr kann nur dann mitgelesen werden, wenn etwas schief läuft. Ein sogenannter "Man-in-the-middle-Angriff" nutzt meines Wissens immer Lücken aus. So etwas kann eine Sicherheitslücke sein (z.B. SSL 1.0 oder Poodle), oder aber eine schlampige Programmierung (wenn der Nutzername im https-Header erscheint), oder eine Nachlässigkeit des Nutzers (login auf einer Phishingseite statt der Originalseite).
Da Mailbox.org großen Wert auf Sicherheit legt, sollte das Risiko seitens des Betreibers gering sein. Trotzdem meide ich öffentliche Netze wenn irgendwie möglich. Ich benutze lieber etwas mehr Bandbreite bei meinem Mobilfunkanbieter, als mich über dubiose W-Lan-Hotspots einzuwählen. Mehr Sicherheit, und gleichzeitig etwas mehr Privatsphäre bekommst du, wenn du bei Verwendung öffentlicher Netze einen VPN-Anbieter verwendest.
Ich bin technisch nicht so der Spezialist. Aber meines Wissens nach ist eine Verschlüsselung mittels TLS (https für Webseiten sowie IMAP und SMTP über ssl oder starttls für Mail) sicher gegenüber Dritten. Selbst bei Verwendung eines öffentlichen Netzwerks (W-Lan im Hotel, oder andere Hotspots), also wenn Dritte den Datenverkehr mitschneiden können, kann der Inhalt der Daten nicht nachvollzogen werden.
Der Datenverkehr kann nur dann mitgelesen werden, wenn etwas schief läuft. Ein sogenannter "Man-in-the-middle-Angriff" nutzt meines Wissens immer Lücken aus. So etwas kann eine Sicherheitslücke sein (z.B. SSL 1.0 oder Poodle), oder aber eine schlampige Programmierung (wenn der Nutzername im https-Header erscheint), oder eine Nachlässigkeit des Nutzers (login auf einer Phishingseite statt der Originalseite).
Da Mailbox.org großen Wert auf Sicherheit legt, sollte das Risiko seitens des Betreibers gering sein. Trotzdem meide ich öffentliche Netze wenn irgendwie möglich. Ich benutze lieber etwas mehr Bandbreite bei meinem Mobilfunkanbieter, als mich über dubiose W-Lan-Hotspots einzuwählen. Mehr Sicherheit, und gleichzeitig etwas mehr Privatsphäre bekommst du, wenn du bei Verwendung öffentlicher Netze einen VPN-Anbieter verwendest.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.