Besserer Datenschutz bei externen Domains
Hallo zusammen,
mailbox.org bietet bekanntlich die Möglichkeit, eigene Domains zu verwenden und ich finde diese Möglichkeit echt super. Allerdings sehe ich hier Verbesserungspotential.
Ausgangslage
Um eine externe Domain verwenden zu können, muss man diese zunächst mittels einen TXT-Eintrags validieren, wobei für jeden mailbox.org-Account ein eigener Validierungsschlüssel angelegt werden muss. Dieser Schlüssel wird bei jedem Anlegen des Alias einmalig geprüft. Anschließend können oder müssen die MX-Einträge der eigenen Domain angepasst werden. Der TXT-Eintrag kann theoretisch entfernt werden, sofern man nicht plant neue Aliasse anzulegen.
Probleme 1: Vorhandene Validierung erkennen und zurücknehmen
Es gibt für den Domaininhaber derzeit keine Möglichkeit, eine bereits durchgeführte Validierung in irgend einer Art und Weise zurückzunehmen oder überhaupt zu erkennen. Es mag nicht der Regelfall sein, aber eine Domain kann auch den Inhaber wechseln, oder andere Gründe spielen eine Rolle. Beispiel: Person A hatte die Domain domain.tld bei mailbox.org verwendet, und sagen wir mal einen Catch-All-Alias @domain.tld angelegt. Person B übernimmt diese Domain und verwendet nun auch mailbox.org, kann aber nicht erkennen, ob die Domain bereits im System mit einem Alias genutzt wird (es sei denn, Person B legt den gleichen Alias wie Person A an). Da mailbox.org aus Gründen des Datenschutzes keine Informationen über andere Accounts herausgibt, hat man hierbei also keinerlei Handhabe, den E-Mail-Verkehr der eigenen Domain zu 100 % zu steuern. Im Grunde nicht einmal, wenn man anstatt mailbox.org einen anderen Anbieter verwendet, da:
Problem 2: MX-Eintrag wird bei externen Domains nicht geprüft
Werden die MX-Einträge der betreffenden Domain geändert und zeigen nun auf einen anderen Provider, werden die bei mailbox.org angelegten Alias-Adressen trotzdem prioritär behandelt. Das heißt, alle E-Mails, die von mailbox.org-Nutzern aus verschickt werden, würden in das besagte Catch-All-Postfach wandern, obgleich die Domain ganz andere MX-Einträge aufweist. Und auch hier wieder das Dilemma, dass sowohl Empfänger/Domaininhaber als auch der Versender hiervon gar nichts mitbekommen.
Die geschilderten Fälle mögen eine Ausnahme sein, aber sie existieren.
Vorschlag
Mein Vorschlag wäre daher, den TXT regelmäßig zu prüfen und Aliasse bei Fehlen des Eintrags nach einer Vorlaufzeit von X Tagen automatisch zu entfernen. Die jeweils gültigen MX-Einträge zu berücksichtigen wäre ebenfalls ein Schritt in die richtige Richtung.
Wie wahrscheinlich ist es, dass jemand eine Domain so übernimmt? Ich halte das für einen so seltenen Fall, dass ich gar nicht weiß, ob man das überhaupt regeln muss.
Ich hatte das schon an anderer Stelle geschrieben: Wer sowas will, kann die Domain doch auch bei der Schwesterfirma jpberlin hosten, das ist sicher, und da hat man das Mailing mit allem pi pa po im Griff.
Ich möchte hier das Basisprodukt stabil am laufen haben und primäre Mailingfunktionen aufgerüstet haben. Eigene Maildomains ja, aber nicht prioritär.
Wie wahrscheinlich ist es, dass jemand eine Domain so übernimmt? Ich halte das für einen so seltenen Fall, dass ich gar nicht weiß, ob man das überhaupt regeln muss.
Ich hatte das schon an anderer Stelle geschrieben: Wer sowas will, kann die Domain doch auch bei der Schwesterfirma jpberlin hosten, das ist sicher, und da hat man das Mailing mit allem pi pa po im Griff.
Ich möchte hier das Basisprodukt stabil am laufen haben und primäre Mailingfunktionen aufgerüstet haben. Eigene Maildomains ja, aber nicht prioritär.
hier wurde der Punkt deines "Problem 1" schon thematisiert:
https://userforum.mailbox.org/topic/verwendungsnachweis-in-welchen-postfächern-eine-externe-domain-genutzt-wird
machbar ist vieles, aber es steckt immer Aufwand dahinter und man muss abwägen, ob der Nutzen überwiegt und wie kompatibel es mit den Bestandskunden ist.
Problem 2 sehe ich auch, die MX-Records sollten beachtet werden.
hier wurde der Punkt deines "Problem 1" schon thematisiert:
https://userforum.mailbox.org/topic/verwendungsnachweis-in-welchen-postfächern-eine-externe-domain-genutzt-wird
machbar ist vieles, aber es steckt immer Aufwand dahinter und man muss abwägen, ob der Nutzen überwiegt und wie kompatibel es mit den Bestandskunden ist.
Problem 2 sehe ich auch, die MX-Records sollten beachtet werden.
Das Problem 2 verstehe ich nicht ganz: Wenn ich einen MX Eintrag ändere, dann werden die Mails (48 Stunden Wartezeit vorausgesetzt) doch an den neuen Provider geschickt. Es mag sein, was auch vollkommen normal ist, dass Mailbox.org die DNS Einträge im Cache vorhält, aber auch diese werden sich erneuern.
Wenn nun eine E-Mail, von welchem Provider auch immer, an das gewünschte Postfach gesendet wird, dann muss der entsprechende Provider die Domain auflösen (auch Mailbox.org) und diese an den MX der hinterlegt ist zustellen. Ändert sich dieser, dann kannste zwar aus dem Mailbox.org Postfach senden, der Empfang sollte aber nicht mehr möglich sein. Insoweit kann ich das Problem nicht ganz nachvollziehen.
Problem 1 stellt sich ein wenig schwieriger da. Gehen wir mal davon aus das z.B. info@domain.tld in einem Postfach als Alias angelegt ist, dann kann ich diesen in einem anderen Postfach nicht mehr anlegen, da Mailbox.org zu recht darauf verweist, dass dieser bereits angelegt wurde. Insoweit gibt es sehr wohl einen Schutz gegen diese Art der, nennen wir es mal, feindlichen Übernahme (Siehe Bild). Wie sich das Ganze nun mit einer CatchAll Adresse verhält kann ich nicht sagen. Allerdings ist die Domain oder besser der Alias nach einem Löschen auch 90 Tage für andere gesperrt. Daher gibt es zumindest für diesen Teil auch eine Kontrolle.
Das Problem 2 verstehe ich nicht ganz: Wenn ich einen MX Eintrag ändere, dann werden die Mails (48 Stunden Wartezeit vorausgesetzt) doch an den neuen Provider geschickt. Es mag sein, was auch vollkommen normal ist, dass Mailbox.org die DNS Einträge im Cache vorhält, aber auch diese werden sich erneuern.
Wenn nun eine E-Mail, von welchem Provider auch immer, an das gewünschte Postfach gesendet wird, dann muss der entsprechende Provider die Domain auflösen (auch Mailbox.org) und diese an den MX der hinterlegt ist zustellen. Ändert sich dieser, dann kannste zwar aus dem Mailbox.org Postfach senden, der Empfang sollte aber nicht mehr möglich sein. Insoweit kann ich das Problem nicht ganz nachvollziehen.
Problem 1 stellt sich ein wenig schwieriger da. Gehen wir mal davon aus das z.B. info@domain.tld in einem Postfach als Alias angelegt ist, dann kann ich diesen in einem anderen Postfach nicht mehr anlegen, da Mailbox.org zu recht darauf verweist, dass dieser bereits angelegt wurde. Insoweit gibt es sehr wohl einen Schutz gegen diese Art der, nennen wir es mal, feindlichen Übernahme (Siehe Bild). Wie sich das Ganze nun mit einer CatchAll Adresse verhält kann ich nicht sagen. Allerdings ist die Domain oder besser der Alias nach einem Löschen auch 90 Tage für andere gesperrt. Daher gibt es zumindest für diesen Teil auch eine Kontrolle.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.