SPF-Record setzen, warum kein -all?
unbeantwortet
Unter https://kb.mailbox.org/display/BMBOKB/E-Mail-Adressen+der+eigenen+Domain+nutzen heißt es, dass kein -all SPF Record gesetzt werden soll? Warum nicht? Minus all (-all) bsagt doch, dass keine weiteren Server außer die eingetragenen senden dürfen, das ist doch so gewollt, oder?
Keine Verbindung
Echtzeitbenachrichtigungen funktionieren möglicherweise nicht
Das kann z.B. bei Weiterleitungen Probleme machen.
Das kann z.B. bei Weiterleitungen Probleme machen.
Aber ganz andere Frage: Mailbox.org hat seine spf-Einstellung von neutral auf softfail geändert. Weiß jemand warum?
Aber ganz andere Frage: Mailbox.org hat seine spf-Einstellung von neutral auf softfail geändert. Weiß jemand warum?
@Thomas91
Ich habe gerade mal kurz nachgelesen wegen SPF, u.a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Policy_Framework
Ich fände es gut, wenn du deine Aussagen - die irgendwie auf scheinbar schlimme Unterlassungen bei mailbox.org hindeuten - in Bezug auf die recht heftigen Unzulänglichkeiten von SPF konkretisierst.
Ich hatte dein Posting gestern Abend zum Anlass genommen, direkt bei Peer Heinlein nachzufragen, der dann ja auch - wie so oft - ganz fix geantwortet hat.
Ich finde es nicht in Ordnung, hier im offenen Userforum Dinge so darzustellen, dass im Ergebnis wegen der unvollständigen Darstellung des Sachverhaltes der scheinbare Eindruck von echten Problemen entsteht, die es so nicht gibt. So zumindest meine Meinung.
@Thomas91
Ich habe gerade mal kurz nachgelesen wegen SPF, u.a. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Policy_Framework
Ich fände es gut, wenn du deine Aussagen - die irgendwie auf scheinbar schlimme Unterlassungen bei mailbox.org hindeuten - in Bezug auf die recht heftigen Unzulänglichkeiten von SPF konkretisierst.
Ich hatte dein Posting gestern Abend zum Anlass genommen, direkt bei Peer Heinlein nachzufragen, der dann ja auch - wie so oft - ganz fix geantwortet hat.
Ich finde es nicht in Ordnung, hier im offenen Userforum Dinge so darzustellen, dass im Ergebnis wegen der unvollständigen Darstellung des Sachverhaltes der scheinbare Eindruck von echten Problemen entsteht, die es so nicht gibt. So zumindest meine Meinung.
Die Ausführungen von Herrn Heinlein klingen nachvollziehbar, mailbox.org verhält sich absolut RFC-konform und die Unzulänglichkeiten von Mail, SPF, DKIM, etc. sind halt mal so. Gleiches gilt im Übrigen auch für den SIP-Standard, über welchen sich die Caller-ID problemlos spoofen (fälschen) lässt. So gesehen kann die SIP-Caller-ID durchaus mit dem Mail-Absender verglichen werden. Leider führt dieser "Makel" im Standard nun dazu, dass es mittlerweile kaum zu kontrollierende Kriminalitätsphänomene gibt, welche diese Schwachstellen ausnutzen. Ich nenne nur mal die Enkeltrick-Masche oder Legendenbetrügereien mit falschen Polizeibeamten etc. Hier trifft es halt wie immer die Schwächsten in unserer Gesellschaft, die älteren und nicht technikaffinen Menschen und diese werden mitunter um ihre Existenz und Alterssicherung gebracht.
Die Möglichkeit, den E-Mail-Absender zu fälschen, kann natürlich ebenso für kriminelle Machenschaften missbraucht werden. Ich nenne hier nur mal Spam-Mails, Mails mit Schadsoftware, Phishing-Mails, etc. Hier trifft es zumeist auch die weniger technikaffinen Mail-User. Da werden dann Mail-Postfächer durch erbeutete Zugangsdaten benutzt um wiederum Schadsoftware zu verteilen, was leicht zu einer Hydra werden kann und es geht immer so weiter und weiter.
Die Frage, die sich ein Mailprovider wie mailbox.org an diesem Punkt stellen muss ist nun folgende? Will ich mich auf biegen und brechen RFC-konform verhalten und sehenden Auges diese Missstände akzeptieren oder will ich hier Flagge zeigen, Verantwortung ergreifen und Mittel und Wege finden, dass zumindest über meinen E-Mail-Dienst diese Dinge (Absender-Spoofing mit validen DKIM-Signaturen) nicht mehr so leicht möglich sind? Möglicherweise ist dies eine enorme technische Herausforderung um auch künftig alle Funktionalitäten, wie z.B. Catchall, sicherstellen zu können. Ich denke jedoch, dass es die Sache wert wäre...
Die Ausführungen von Herrn Heinlein klingen nachvollziehbar, mailbox.org verhält sich absolut RFC-konform und die Unzulänglichkeiten von Mail, SPF, DKIM, etc. sind halt mal so. Gleiches gilt im Übrigen auch für den SIP-Standard, über welchen sich die Caller-ID problemlos spoofen (fälschen) lässt. So gesehen kann die SIP-Caller-ID durchaus mit dem Mail-Absender verglichen werden. Leider führt dieser "Makel" im Standard nun dazu, dass es mittlerweile kaum zu kontrollierende Kriminalitätsphänomene gibt, welche diese Schwachstellen ausnutzen. Ich nenne nur mal die Enkeltrick-Masche oder Legendenbetrügereien mit falschen Polizeibeamten etc. Hier trifft es halt wie immer die Schwächsten in unserer Gesellschaft, die älteren und nicht technikaffinen Menschen und diese werden mitunter um ihre Existenz und Alterssicherung gebracht.
Die Möglichkeit, den E-Mail-Absender zu fälschen, kann natürlich ebenso für kriminelle Machenschaften missbraucht werden. Ich nenne hier nur mal Spam-Mails, Mails mit Schadsoftware, Phishing-Mails, etc. Hier trifft es zumeist auch die weniger technikaffinen Mail-User. Da werden dann Mail-Postfächer durch erbeutete Zugangsdaten benutzt um wiederum Schadsoftware zu verteilen, was leicht zu einer Hydra werden kann und es geht immer so weiter und weiter.
Die Frage, die sich ein Mailprovider wie mailbox.org an diesem Punkt stellen muss ist nun folgende? Will ich mich auf biegen und brechen RFC-konform verhalten und sehenden Auges diese Missstände akzeptieren oder will ich hier Flagge zeigen, Verantwortung ergreifen und Mittel und Wege finden, dass zumindest über meinen E-Mail-Dienst diese Dinge (Absender-Spoofing mit validen DKIM-Signaturen) nicht mehr so leicht möglich sind? Möglicherweise ist dies eine enorme technische Herausforderung um auch künftig alle Funktionalitäten, wie z.B. Catchall, sicherstellen zu können. Ich denke jedoch, dass es die Sache wert wäre...
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.