2FA leichter nutzbar machen und kleine Anmerkung zu Problem.
unbeantwortet
Ich habe es jetzt endlich geschafft 2FA zu aktivieren und wundere mich wieso ich mein passwort nichtmehr brauche.
Jetzt habe ich 4-Digit-Pin + 6-Digit-OTP was nur 12 Zahlen sind, und sich nicht wirklich wirklich sicher anfuehlt!
Wieso ist es nicht ganz einfach: Standard Passwort + 6-Digit-OTP ?
Ausserdem: Bevor man den Token generiert, sollte man ihn zuerst einmal bestaetigen koennen. Ich habe es zuerst auf einem Test Account versucht und gleich mal locked out gewesen weil mein browser spontan den code aktiviert hat und ich mich nichtmehr ausgekannt hab.
Token generieren -> Token bestaetigen. Damit keine Fehler passieren koennen!
Wuerde mich sehr ueber eine Antwort freuen weil es sich so nicht wirklich sicher anfuehlt.
Keine Verbindung
Echtzeitbenachrichtigungen funktionieren möglicherweise nicht
Zur Frage
"Wieso ist es nicht ganz einfach: Standard Passwort + 6-Digit-OTP ?":
Weil dann immer noch jemand das Standardpasswort in seine Hände bekommen könnte und damit je nach Konfiguration (d. h. z. B. Zugriff per IMAP weiterhin erlaubt) trotzdem noch sehr viel kaputt machen könnte.
Siehe zu der Thematik bspw. diesen Beitrag, sowie die folgenden: https://userforum.mailbox.org/topic/warum-ist-die-zwei-faktor-authentifizierung-so-unglaublich-umst%C3%A4ndlich-und-verwirrend-aufgebaut#comment-10297
Zusätzlich ist das hier auch noch bzgl. Passwortreset relevant. Siehe dazu u. a.: https://userforum.mailbox.org/topic/2fa-durch-passwort-reset-deaktivieren-2fa-sinnlos
Übrigen muss die PIN entgegen ihres Namens nicht nur aus Zahlen bestehen, sodass man dann 4 alphanumerische Zeichen + 6 Zahlen hätte.
Zur Frage
"Wieso ist es nicht ganz einfach: Standard Passwort + 6-Digit-OTP ?":
Weil dann immer noch jemand das Standardpasswort in seine Hände bekommen könnte und damit je nach Konfiguration (d. h. z. B. Zugriff per IMAP weiterhin erlaubt) trotzdem noch sehr viel kaputt machen könnte.
Siehe zu der Thematik bspw. diesen Beitrag, sowie die folgenden: https://userforum.mailbox.org/topic/warum-ist-die-zwei-faktor-authentifizierung-so-unglaublich-umst%C3%A4ndlich-und-verwirrend-aufgebaut#comment-10297
Zusätzlich ist das hier auch noch bzgl. Passwortreset relevant. Siehe dazu u. a.: https://userforum.mailbox.org/topic/2fa-durch-passwort-reset-deaktivieren-2fa-sinnlos
Übrigen muss die PIN entgegen ihres Namens nicht nur aus Zahlen bestehen, sodass man dann 4 alphanumerische Zeichen + 6 Zahlen hätte.
Passwörter
sollte
man
nicht
kompromittieren.
dann
lasst
mich
doch
ein
zweites
seperates
machen... und nicht irgendeine Steinzeit PIN
Passwörter
sollte
man
nicht
kompromittieren.
dann
lasst
mich
doch
ein
zweites
seperates
machen... und nicht irgendeine Steinzeit PIN
Entschuldige, eine Sache schreibe ich noch dazu, obwohl oben schon erwaehnt!
Wieso muss es ein 4 stelliger PIN sein? Wenn ich das richtig verstehe; geht es darum Nutzer, in dem Sinne, vor sich selbst zu beschuetzen, schon kompromittieren Passwoerter nochmals zu verwenden.
Das verstehe ich auch, und ich verstehe auch das Konzept das OTP+Passwort immer sicherer ist als nur Passwort, und insoweit natuerlich auch ein 4 stelliger PIN.
Aber waere es nicht trozdem angebracht vielleicht die Moeglichkeit zu bieten statt einem 4-digit-PIN einfach ein neues leangeres Passwort selbst benutzen zu duerfen? Oder was verstehe ich da falsch?
Wuerde mich sehr ueber eine Antwort freuen!
Entschuldige, eine Sache schreibe ich noch dazu, obwohl oben schon erwaehnt!
Wieso muss es ein 4 stelliger PIN sein? Wenn ich das richtig verstehe; geht es darum Nutzer, in dem Sinne, vor sich selbst zu beschuetzen, schon kompromittieren Passwoerter nochmals zu verwenden.
Das verstehe ich auch, und ich verstehe auch das Konzept das OTP+Passwort immer sicherer ist als nur Passwort, und insoweit natuerlich auch ein 4 stelliger PIN.
Aber waere es nicht trozdem angebracht vielleicht die Moeglichkeit zu bieten statt einem 4-digit-PIN einfach ein neues leangeres Passwort selbst benutzen zu duerfen? Oder was verstehe ich da falsch?
Wuerde mich sehr ueber eine Antwort freuen!
Passwort > PIN.
alles ist sicherer als eine 4 stellige Nummer. Man kann ruhig argumentieren das es GLEICH sicher ist wegen dem 2FA aber............ ein 4 stelliger PIN ist ja wohl gradeaus aus 1998
Passwort > PIN.
alles ist sicherer als eine 4 stellige Nummer. Man kann ruhig argumentieren das es GLEICH sicher ist wegen dem 2FA aber............ ein 4 stelliger PIN ist ja wohl gradeaus aus 1998
Proof me wrong:
Man versucht 2 accounts zu knacken:
Einen mit 4digitpin+OTP
Einen mit 48 Buchstaben mit den erlaubten Sonderzeichen zufaellig von einem guten Passwort Manager wie KeePass generiert + OTP (Natuerlich ein neues Passwort, statt dem PIN, denn wie wir da oben schon gelernt haben ist ein PIN auch nur ein Passwort das jedoch wesentlich kuerzer ist als andere)
welches ist THEORETISCH leichter zu knacken? (wobei es sowieso schon sehr sehr schwer ist, das seh ich schon ein, durch den 2FA natuerlich)
Es ist einfach nur logisch, aber ist ok es will mir ja niemand erklaeren wieso ich hier flasch liege sondern es wird nur drauf verwiesen das ich flasch liege.
"OTP mit Passwort ist UNSICHER.
OTP mit PIN ist SICHER.
Wobei eine PIN nichts anderes als ein Passwort ist"
daher:
"OTP mit Passwort ist UNSICHER.
OTP mit Passwort ist SICHER.
Wobei eine Passwort nichts anderes als ein Passwort ist"
Also wieso nicht einfach statt einem schwachen Passwort, also einer PIN, ein starkes Passwort zulassen?
Proof me wrong:
Man versucht 2 accounts zu knacken:
Einen mit 4digitpin+OTP
Einen mit 48 Buchstaben mit den erlaubten Sonderzeichen zufaellig von einem guten Passwort Manager wie KeePass generiert + OTP (Natuerlich ein neues Passwort, statt dem PIN, denn wie wir da oben schon gelernt haben ist ein PIN auch nur ein Passwort das jedoch wesentlich kuerzer ist als andere)
welches ist THEORETISCH leichter zu knacken? (wobei es sowieso schon sehr sehr schwer ist, das seh ich schon ein, durch den 2FA natuerlich)
Es ist einfach nur logisch, aber ist ok es will mir ja niemand erklaeren wieso ich hier flasch liege sondern es wird nur drauf verwiesen das ich flasch liege.
"OTP mit Passwort ist UNSICHER.
OTP mit PIN ist SICHER.
Wobei eine PIN nichts anderes als ein Passwort ist"
daher:
"OTP mit Passwort ist UNSICHER.
OTP mit Passwort ist SICHER.
Wobei eine Passwort nichts anderes als ein Passwort ist"
Also wieso nicht einfach statt einem schwachen Passwort, also einer PIN, ein starkes Passwort zulassen?
Die Argumentation hier scheint auf der Annahme zu beruhen, dass der zweite Faktor nicht kompromittiert werden kann. Wenn das so ist, warum brauchen wir dann überhaupt noch eine PIN?
Wenn der OTP nicht mehr sicher ist (Smartphone geklaut etc), dann möchte ich nicht, dass die letzte Hürde eine vierstellige PIN ist.
Daher zwei Bitten:
Die Argumentation hier scheint auf der Annahme zu beruhen, dass der zweite Faktor nicht kompromittiert werden kann. Wenn das so ist, warum brauchen wir dann überhaupt noch eine PIN?
Wenn der OTP nicht mehr sicher ist (Smartphone geklaut etc), dann möchte ich nicht, dass die letzte Hürde eine vierstellige PIN ist.
Daher zwei Bitten:
ich orakel mal: Vielen Threads hier kann man ja entnehmen , das viele User mit der Umsetzung der 2FA nicht zufrieden sind. Stichwort : App Passwörter, einbinden externer Accounts, Fehlermeldung wenn man sich vergessen hat auszuloggen, etwas lieblose Einrichtung etc..
Ich glaube das Mailbox.org an der Front nicht tätig wird, weil Open-Xchange auch an einer 2FA Lösung arbeitet und die dann die von Mbo ersetzen wird.
ich orakel mal: Vielen Threads hier kann man ja entnehmen , das viele User mit der Umsetzung der 2FA nicht zufrieden sind. Stichwort : App Passwörter, einbinden externer Accounts, Fehlermeldung wenn man sich vergessen hat auszuloggen, etwas lieblose Einrichtung etc..
Ich glaube das Mailbox.org an der Front nicht tätig wird, weil Open-Xchange auch an einer 2FA Lösung arbeitet und die dann die von Mbo ersetzen wird.
Ich kann dieses ganze Gejammer und Gemecker nicht mehr hören. In den letzten Tagen kamen Meldungen über Milliarden gehackte Passwörter.
Und hier gibt es Leute, die wegen der Sicherheit zu Mailbox gekommen sind. Mailbox.org wurde noch nicht gehackt, soweit ich das mitbekommen habe. Spam-Mail habe ich noch nie in meinem Postfach gesehen.
Und etliche Leute haben nichts besseres zu tun, als wegen fehlender Features bei Details der LogIn-Möglichkeiten nur noch abzumeckern und den Eindruck zu vermitteln, hier sei etwas unsicher. Einige habe 2FA noch nicht mal verstanden.
Das ist schon echt schräg.
An alle Meckerer hier: Wer von euch nutzt hier wirklich 2FA? Wer von euch mailt nur über den Webclient?
Ich mache das absehbar so, weil ich erkannt habe, dass die größte Sicherheitslücke ich mit meiner Bequemlichkeit bin, wenn ich alles auf dem völlig unsicheren Smartphone nutze. Und ihr?
Und ja, ich freue mich auch über Updates und Funktionserweiterungen bei mailbox.org. ich meckere aber nicht dauernd rum.
Ich kann dieses ganze Gejammer und Gemecker nicht mehr hören. In den letzten Tagen kamen Meldungen über Milliarden gehackte Passwörter.
Und hier gibt es Leute, die wegen der Sicherheit zu Mailbox gekommen sind. Mailbox.org wurde noch nicht gehackt, soweit ich das mitbekommen habe. Spam-Mail habe ich noch nie in meinem Postfach gesehen.
Und etliche Leute haben nichts besseres zu tun, als wegen fehlender Features bei Details der LogIn-Möglichkeiten nur noch abzumeckern und den Eindruck zu vermitteln, hier sei etwas unsicher. Einige habe 2FA noch nicht mal verstanden.
Das ist schon echt schräg.
An alle Meckerer hier: Wer von euch nutzt hier wirklich 2FA? Wer von euch mailt nur über den Webclient?
Ich mache das absehbar so, weil ich erkannt habe, dass die größte Sicherheitslücke ich mit meiner Bequemlichkeit bin, wenn ich alles auf dem völlig unsicheren Smartphone nutze. Und ihr?
Und ja, ich freue mich auch über Updates und Funktionserweiterungen bei mailbox.org. ich meckere aber nicht dauernd rum.
@7586310 gut geschrieben, ich bin voll bei Dir. Wenn man sich nur mal annähernd mit dem beschäftigt was Mailbox.org unter der Motorhaube zu bieten hat (Stichwort: Mailheader), dann sieht man was man hier eigentlich hat. Einen sehr guten Provider der die neuesten technischen Entwicklungen unterstützt (Stichwort: MTA-STS). Es werden auf DKIM Einträge außerhalb der regulären Werbung gesetzt (auch wenn das vielleicht länger dauert, ist aber vollkommen okay) oder ein siebentägiges Backup angeboten.
Mannchens ist vielleicht nicht ganz benutzerfreundlich umgesetzt, aber sorry, Sicherheit ist leider nie Benutzerfreundlich. Dafür habe ich aber meine Daten für mich und Mails werden (soweit ist das weiß) nicht gescannt oder sonst ein Unfug mit gemacht.
Daher denke ich das Mailbox.org insoweit eine super Arbeit macht und die Diskussion insoweit nichts bringt. Wenn doch alles so schrecklich und unsicher ist, warum setzt ihr Mailbox.org ein, genau weil es doch sehr sicher und einfach gut ist. Und bitte bedenkt immer, was man hier für einen Euro bekommt. Ich denke auch das wir uns in Zukunft noch auf viele Feature freuen dürfen und der Preis wahrscheinlich gleich bleibt. So what, weiter so!
@7586310 gut geschrieben, ich bin voll bei Dir. Wenn man sich nur mal annähernd mit dem beschäftigt was Mailbox.org unter der Motorhaube zu bieten hat (Stichwort: Mailheader), dann sieht man was man hier eigentlich hat. Einen sehr guten Provider der die neuesten technischen Entwicklungen unterstützt (Stichwort: MTA-STS). Es werden auf DKIM Einträge außerhalb der regulären Werbung gesetzt (auch wenn das vielleicht länger dauert, ist aber vollkommen okay) oder ein siebentägiges Backup angeboten.
Mannchens ist vielleicht nicht ganz benutzerfreundlich umgesetzt, aber sorry, Sicherheit ist leider nie Benutzerfreundlich. Dafür habe ich aber meine Daten für mich und Mails werden (soweit ist das weiß) nicht gescannt oder sonst ein Unfug mit gemacht.
Daher denke ich das Mailbox.org insoweit eine super Arbeit macht und die Diskussion insoweit nichts bringt. Wenn doch alles so schrecklich und unsicher ist, warum setzt ihr Mailbox.org ein, genau weil es doch sehr sicher und einfach gut ist. Und bitte bedenkt immer, was man hier für einen Euro bekommt. Ich denke auch das wir uns in Zukunft noch auf viele Feature freuen dürfen und der Preis wahrscheinlich gleich bleibt. So what, weiter so!
Bzgl. leicht nutzbar machen und kleines Problem habe ich eine Frage:
Wenn ich die 2FA wie angeleitet einrichte, mit Token (Android App: andOTP), ereignisbasiert, für's Webinterface, Rest Passwort, kann ich mich einmalig mit PIN + Token anmelden. Ein 2. Mal jedoch ist dies nicht mehr möglich, ein neuer Token wurde jedoch nicht erstellt, musste dann das PW zurücksetzen. Hat hier jmd. eine Idee? Danke vorab.
Bzgl. leicht nutzbar machen und kleines Problem habe ich eine Frage:
Wenn ich die 2FA wie angeleitet einrichte, mit Token (Android App: andOTP), ereignisbasiert, für's Webinterface, Rest Passwort, kann ich mich einmalig mit PIN + Token anmelden. Ein 2. Mal jedoch ist dies nicht mehr möglich, ein neuer Token wurde jedoch nicht erstellt, musste dann das PW zurücksetzen. Hat hier jmd. eine Idee? Danke vorab.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.