Welche Daten gehen an Google beim Senden einer Mail?
unbeantwortet
Hallo, welche Daten gehen an Google, wenn der Empfänger Google Mail nutzt? Hat Google auf alle daten Zugriff und speichert diese für die Ewigkeit?
Keine Verbindung
Echtzeitbenachrichtigungen funktionieren möglicherweise nicht
Wenn die Mail nicht verschlüsselt ist, musst du davon ausgehen, dass jeder Mailprovider grundsätzlich in alle Mails reinschauen kann, da er alles speichert. Du musst auch davon ausgehen, dass der Empfäner deiner Mail diese wo und wie auch immer speichert, ausdruckt, abheftet, weiterleitet oder dies zumindest kann.
Selbst, wenn du zum Beispiel jemand@mailbox.org anmailst, kannst du nicht wissen, ob der seine Mails alle an petzen@nsa.org weiterleiten lässt. Oder an horst@drehhofer.bayern
Pretty shitty. So ist Mail. Da hilft nur verschlüsseln, und das hilft selbst dann nicht, wenn dein gegenüber komisch drauf ist.
Wenn die Mail nicht verschlüsselt ist, musst du davon ausgehen, dass jeder Mailprovider grundsätzlich in alle Mails reinschauen kann, da er alles speichert. Du musst auch davon ausgehen, dass der Empfäner deiner Mail diese wo und wie auch immer speichert, ausdruckt, abheftet, weiterleitet oder dies zumindest kann.
Selbst, wenn du zum Beispiel jemand@mailbox.org anmailst, kannst du nicht wissen, ob der seine Mails alle an petzen@nsa.org weiterleiten lässt. Oder an horst@drehhofer.bayern
Pretty shitty. So ist Mail. Da hilft nur verschlüsseln, und das hilft selbst dann nicht, wenn dein gegenüber komisch drauf ist.
welche Daten in welcher Weise durch Google genutzt werden, weiß vermutlich nur Google selbst. Für Kunden ist es sehr schwer und mühsam hier den Überblick zu behalten. Angeblich wertet Google die Mails nicht mehr zu Werbezwecken aus, wer wills beweisen? Gleichwohl haben Drittanbieter Zugang, sofern man dies durch einen unbedarften Klick zulässt ... die Empörungswelle gab’s im Sommer 2018, kannst ja mal danach googlen (welch ein Wortwitz :-) )
Der Drittanbieterzugriff kann dir jedoch auch hier passieren, wenn du Apps nutzt, welche dir irgendwelche tollen Zusatzdienste zu deinem Mailaccount anbieten, gratis natürlich...
welche Daten in welcher Weise durch Google genutzt werden, weiß vermutlich nur Google selbst. Für Kunden ist es sehr schwer und mühsam hier den Überblick zu behalten. Angeblich wertet Google die Mails nicht mehr zu Werbezwecken aus, wer wills beweisen? Gleichwohl haben Drittanbieter Zugang, sofern man dies durch einen unbedarften Klick zulässt ... die Empörungswelle gab’s im Sommer 2018, kannst ja mal danach googlen (welch ein Wortwitz :-) )
Der Drittanbieterzugriff kann dir jedoch auch hier passieren, wenn du Apps nutzt, welche dir irgendwelche tollen Zusatzdienste zu deinem Mailaccount anbieten, gratis natürlich...
Gratis ist nichts, bezahlt wird mit den Daten, diese sind ein vielfaches Wert. Jeder selbst muss für sich die
Entscheidung treffen.
Gratis ist nichts, bezahlt wird mit den Daten, diese sind ein vielfaches Wert. Jeder selbst muss für sich die
Entscheidung treffen.
Also gehen wir man grundsätzlich davon aus, dass die Mail auf einer funktionierenden Transportverschlüsselung übermittelt wird, dann erhält Google zuersteinmal natürlich den vollständigen Header der Mail. Dieser ist, dank Mailbox.org, auf ein Minimum der für den Transport wichtigen Daten reduziert worden. Schaut man sich einmal Header von anderen Anbietern an, dann wird einem schlecht was dort alles übermittelt wird, nämlich u.a. die IP des Heimnetzes und des Ausgangsrouters ...
Daher wird hier schon nur ein Minimum an Google, für die erfolgreiche Zustellung, übermittelt. Ob und inwieweit Google natürlich noch die Mail mitliest kann nur der Anbieter selber beantworten. Ich bezweifle aber, dass hier alles erzählt wird was wirklich passiert (meine persönliche Meinung).
Geht man jetzt noch davon aus, dass die Transportverschlüsselung bei Mailrelays geöffnet wird, wobei DANE hier eigentlich weitestgehend einen Riegel vorschiebt, allerdings nur, wenn der Empfänger dies auch unterstützt. Aber auch unter der Annahme, dass die Transportverschlüsselung nicht aufgebrochen wird, hat Google als E-Mail Empfänger (als Provider für die Zustellung) natürlich die E-Mail und damit die Daten. Da hilft nur weg von Google, Microsoft und wie sie alle heißen und hin zu den sicheren Mailbox(.org)anbietern, was E-Mail anbelangt.
Abschließend muss man natürlich auch in Mailbox.org ein gewisses Vertrauen setzen, da auch hier die E-Mail im Klartext liegen. Aber der Transparenzbericht und das gesamte Auftreten bestärkt mich in der Annahme das die E-Mails hier gut aufgehoben sind.
Also gehen wir man grundsätzlich davon aus, dass die Mail auf einer funktionierenden Transportverschlüsselung übermittelt wird, dann erhält Google zuersteinmal natürlich den vollständigen Header der Mail. Dieser ist, dank Mailbox.org, auf ein Minimum der für den Transport wichtigen Daten reduziert worden. Schaut man sich einmal Header von anderen Anbietern an, dann wird einem schlecht was dort alles übermittelt wird, nämlich u.a. die IP des Heimnetzes und des Ausgangsrouters ...
Daher wird hier schon nur ein Minimum an Google, für die erfolgreiche Zustellung, übermittelt. Ob und inwieweit Google natürlich noch die Mail mitliest kann nur der Anbieter selber beantworten. Ich bezweifle aber, dass hier alles erzählt wird was wirklich passiert (meine persönliche Meinung).
Geht man jetzt noch davon aus, dass die Transportverschlüsselung bei Mailrelays geöffnet wird, wobei DANE hier eigentlich weitestgehend einen Riegel vorschiebt, allerdings nur, wenn der Empfänger dies auch unterstützt. Aber auch unter der Annahme, dass die Transportverschlüsselung nicht aufgebrochen wird, hat Google als E-Mail Empfänger (als Provider für die Zustellung) natürlich die E-Mail und damit die Daten. Da hilft nur weg von Google, Microsoft und wie sie alle heißen und hin zu den sicheren Mailbox(.org)anbietern, was E-Mail anbelangt.
Abschließend muss man natürlich auch in Mailbox.org ein gewisses Vertrauen setzen, da auch hier die E-Mail im Klartext liegen. Aber der Transparenzbericht und das gesamte Auftreten bestärkt mich in der Annahme das die E-Mails hier gut aufgehoben sind.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.