Willkommen im mailbox User Forum
 

Filter-Regel "Ablehnen mit Begründung" funktioniert nicht mehr

08 15 hat dies geteilt, 28 Tage her
veröffentlicht

Ich nutze seit längerer Zeit die Regel „Ablehnen mit Begründung“ und wollte heute einen neuen Absender hinzufügen. Doch plötzlich erhalte ich, trotz mehrmaliger Versuche, immer wieder folgende Fehlermeldung:


FehlerUngültige SIEVE-Regel angegeben. Regeln mit der Aktion "Ablehnen" dürfen keine zusätzlichen Aktionsbefehle enthalten.838606abcf5ada815fde5af4a3adc174

Wurde an den Regelbedingungen etwas geändert? Bis vor Kurzem funktionierte diese Filterregel einwandfrei, und es traten beim Speichern keine Fehlermeldungen auf.

Beste Antwort
Foto

Die Lösung ist, den Haken bei "Process subsequent rules" zu setzen. Wenn man den Haken rausnimmt, lässt sich die Regel nicht mehr speichern.

Antworten (4)

Foto
3

Das gleiche Problem habe ich auch, ich habe schon ein Ticket über support.mailbox.org aufgemacht. Das scheint ein Bug zu sein.

Foto
1



Gibt es hierzu bereits eine Rückmeldung?
Der Fehler besteht bei mir leider nach wie vor und beeinträchtigt die Nutzung die Filterregeln erheblich. Es wäre sehr hilfreich zu erfahren, ob bereits an einer Lösung gearbeitet wird.

Foto
1

Wie oben geschrieben ab es keinerlei Änderung am Sieve-Mailfiltersystem. Dieses besteht unverändert seit > 10 Jahren.

Das Verhalten entspricht auch (nach wie vor) dem für Sieve-Regeln vorgeschriebenen Verhalten.

Es liegt keine Fehlfunktion vor und es wird auch nicht an einer Lösung gearbeitet.

Foto
Foto
2

Die Lösung ist, den Haken bei "Process subsequent rules" zu setzen. Wenn man den Haken rausnimmt, lässt sich die Regel nicht mehr speichern.

Foto
1

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt den Haken bei "gegen nachfolgende Regeln prüfen" gesetzt.

Es ist aber merkwürdig, dass jetzt der Haken dort gesetzt werden muss, da es bisher ohne Aktivierung problemlos lief.

Foto
1

Ja ich weiß, früher ging das auch ohne Haken.

Für meine Situation wäre es auch besser, ich könnte den Haken rausnehmen :/.

Foto
1

Wenn du magst, kannst du meinen Beitrag als Antwort markieren, dann sehen ihn andere direkt, wenn sie den Thread hier aufmachen.

Foto
1

Sehr gern. Das habe ich jetzt gemacht.
Diese Funktion kannte ich noch nicht, da ich hier im Forum erst seit kurzem aktiv bin.
Bisher hat bei Mailbox.org immer alles so funktioniert, wie ich es erwartet habe. 😉

Foto
1

Die sog. Mailfilterregeln sind sog. "Sieve"-Regeln. Das ist ein in IMAP-Server (Mail-Server, bei uns Dovecot) eingebauter Standard. Diese funktionieren immer nach dem Motto "Last Match Wins". Wenn eine /nachfolgende/ Regel zu einem anderen Ergebnis kommt, gilt das spätere Ergebnis.

Das ist bei Sieve so festgelegt.

Das war auch schon immer so und wurde bei uns auch nie geändert.

Durch die aktuellen Umstellungen bei Authentifizierung und auch OX8 gab es *keinerlei* Änderungen an unseren Dovecot-Mailbackends. Es gab darum auch keinerlei Änderungen am Sieve-Intepreter und es gab auch keine Änderung im Verhalten der Sieve-Regeln.

Wenn es früher so/anders funktioniert hat dann liegt es (nur) daran, dass dann das Regel-Set anders gewesen sein muss, so dass der Filterdurchlauf zu einem anderen Ergebnis kam.

Foto
2

Was macht "Ablehnen mit Begründung" genau?

Ich ging anhand der Beschreibung davon aus, dass damit eingehende Mails bereits auf SMTP-Ebene abgelehnt werden. Wenn die Regeln aber nur auf dem IMAP-Server greifen, kann das nicht sein.

Hintergrund: Ich habe eine Regel für "verbrannte E-Mailadressen" aus einem Catch-All. Gestern habe ich sie von "verwerfen" auf "Ablehnen mit Begründung" umgestellt. In der Nacht habe ich dann Spam auf einer der E-Mailadressen direkt in meine Inbox bekommen.

Eine etwas bessere Dokumentation der Filterregeln wäre wünschenswert. Ich fand bisher in der Online-Dokumentation nichts dazu, wie die einzelnen Bedingungen und Aktionen genau funktionieren. (Bisher kenne ich nur einen Blogartikel auf archive.org, der das genauer erklärt.)

Foto
2

Ich habe die Regel in den letzten sechs Tagen mehrfach getestet.
Zwar lässt sich die Regel mit dem Hacken "gegen nachfolgende Regeln prüfen" anlegen, sie zeigt jedoch keine Wirkung mehr.
Testweise habe ich meinen eigenen eMail-Adressen bei Proton, Tuta und GMX, welche ich zuvor über diese Regel gesperrt habe, Nachrichten an meine mailbox.org-Adresse gesendet.

Diese E-Mails sind jedoch ganz normal im Posteingang gelandet.

Foto
Hinterlassen Sie einen Kommentar
 
Dateianlage anfügen