Verzögern oder Planen des Sendens von E-Mails
beantwortet
Hallo Mailbox.org Community,
ich vermisse derzeit die von z.B. Office 365 / Outlook bekannte Feature "schedule send" in Mailbox.org.
Manchmal möchte ich eine E-Mail verfassen und erst zu einem späteren Zeitpunkt tatsächlich versenden.
Bietet Mailbox.org aktuelle eine ähnliche Feature an bzw. ist sie auf der Roadmap?
Danke & VG
Keine Verbindung
Echtzeitbenachrichtigungen funktionieren möglicherweise nicht
Ich habe die gleiche Frage
Wir möchten diese Funktion seit > 10 Jahren haben.
Open Xchange hatte angekündigt, dass diese mit OX8 verfügbar ist. Die Einführung von OX8 hat (wie bekannt) leider > 2 Jahre gedauert.
Wie wir feststellen mussten sind zeitverzögert zu sendende E-Mails in OX leider in der Art umgesetzt, dass diese per IMAP in einem speziellen Ordner des Nutzers gespeichert werden. Damit diese Mails dann zur gewünschten Uhrzeit versendet werden können geht OX davon aus, dass die OX-Frontends ein Master-Passwort besitzen, mit dem sie einen IMAP-Login in jedes beliebige Mailpostfach haben.
Das ist nicht branchenunüblich. Viele Webmailsysteme sind so aufgebaut, dass die Frontends an alle Daten herankommen. Das macht vieles möglich und einfacher (auch 2FA und anderes).
Bei mailbox.org ist das absichtlich und konzeptionell NICHT der Fall. Unsere Frontends sind absichtlich unwissend und benötigen live das Passwort des Nutzers um sich live im IMAP-Backend anzumelden.
Damit ist ein zeitverzögertes Senden nicht möglich. Wir gingen bis vor einigen Wochen davon aus, dass OX diese Funktion so implementiert hat, dass die fraglichen E-Mails mit in den Datenbanken gespeichert werden, die stets zugänglich sind. Die hier gewählte Lösung hat uns technisch etwas überrascht und aus den o.g. Gründen sind wir davon wenig begeistert.
Wir können die Funktion binnen 5 Minuten ausrollen. Wenn wir unser Sicherheitskonzept an dieser Stelle über Bord werfen. Das ist so mit mir nicht zu machen, auch wenn viele andere ihre Systeme so bauen.
Wir werden einen technischen Lösungsweg drumherum basteln (müssen) bzw. führen mit OX Gespräche, dass diese Funktion anders implementiert werden muss. Das kostet viel Zeit und hat ehrlich gesagt auch nicht allerhöchste Prio 1, nachdem wir nach der Einführung von OX 8 noch diverse Baustellen haben.
Die Verzögerung ist höchst unerwünscht - auch bei uns. Nichtdestotrotz können wir hier aufgrund unserer hohen Sicherheitsstandards aktuell kein anderes Angebot machen.
Wir möchten diese Funktion seit > 10 Jahren haben.
Open Xchange hatte angekündigt, dass diese mit OX8 verfügbar ist. Die Einführung von OX8 hat (wie bekannt) leider > 2 Jahre gedauert.
Wie wir feststellen mussten sind zeitverzögert zu sendende E-Mails in OX leider in der Art umgesetzt, dass diese per IMAP in einem speziellen Ordner des Nutzers gespeichert werden. Damit diese Mails dann zur gewünschten Uhrzeit versendet werden können geht OX davon aus, dass die OX-Frontends ein Master-Passwort besitzen, mit dem sie einen IMAP-Login in jedes beliebige Mailpostfach haben.
Das ist nicht branchenunüblich. Viele Webmailsysteme sind so aufgebaut, dass die Frontends an alle Daten herankommen. Das macht vieles möglich und einfacher (auch 2FA und anderes).
Bei mailbox.org ist das absichtlich und konzeptionell NICHT der Fall. Unsere Frontends sind absichtlich unwissend und benötigen live das Passwort des Nutzers um sich live im IMAP-Backend anzumelden.
Damit ist ein zeitverzögertes Senden nicht möglich. Wir gingen bis vor einigen Wochen davon aus, dass OX diese Funktion so implementiert hat, dass die fraglichen E-Mails mit in den Datenbanken gespeichert werden, die stets zugänglich sind. Die hier gewählte Lösung hat uns technisch etwas überrascht und aus den o.g. Gründen sind wir davon wenig begeistert.
Wir können die Funktion binnen 5 Minuten ausrollen. Wenn wir unser Sicherheitskonzept an dieser Stelle über Bord werfen. Das ist so mit mir nicht zu machen, auch wenn viele andere ihre Systeme so bauen.
Wir werden einen technischen Lösungsweg drumherum basteln (müssen) bzw. führen mit OX Gespräche, dass diese Funktion anders implementiert werden muss. Das kostet viel Zeit und hat ehrlich gesagt auch nicht allerhöchste Prio 1, nachdem wir nach der Einführung von OX 8 noch diverse Baustellen haben.
Die Verzögerung ist höchst unerwünscht - auch bei uns. Nichtdestotrotz können wir hier aufgrund unserer hohen Sicherheitsstandards aktuell kein anderes Angebot machen.
Scheint diesbezüglich nichts bekannt zu sein und kam hier schon mal im Forum:
https://userforum.mailbox.org/topic/6611-emails-zuruckstellen#comment-29699
Scheint diesbezüglich nichts bekannt zu sein und kam hier schon mal im Forum:
https://userforum.mailbox.org/topic/6611-emails-zuruckstellen#comment-29699
Wie ich schon schrieb gab es eine solche Funktionalität bereits vor über 10 Jahren in Gmail, mittlerweile haben sie auch Microsoft und andere (siehe vorige Beiträge hier) implementiert. Es sollte 2025 also zum Standard-Funktionsumfang eines auf Email spezialisierten Dienstleisters gehören.
Wie ich schon schrieb gab es eine solche Funktionalität bereits vor über 10 Jahren in Gmail, mittlerweile haben sie auch Microsoft und andere (siehe vorige Beiträge hier) implementiert. Es sollte 2025 also zum Standard-Funktionsumfang eines auf Email spezialisierten Dienstleisters gehören.
Meine ursprüngliche Frage ist inzwischen zwei Jahre alt 😅, und es scheint, dass mehrere Nutzer an diesem Thema interessiert sind. Ich habe jetzt eine Anfrage an den Support geschickt, um zu erfahren, ob es Pläne gibt, diese Funktion hoffentlich in Zukunft einzuführen.
Meine ursprüngliche Frage ist inzwischen zwei Jahre alt 😅, und es scheint, dass mehrere Nutzer an diesem Thema interessiert sind. Ich habe jetzt eine Anfrage an den Support geschickt, um zu erfahren, ob es Pläne gibt, diese Funktion hoffentlich in Zukunft einzuführen.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.